Papers by Bettina Shamsul
Langweilige Gesundheitspolitik in der Pflegeausbildung?
Padua, Feb 1, 2024
Online-Befragung von Ernährungsfachkräften mit klinischem Arbeitsfeld in Deutschland zum Thema Variablen des Ernährungsassessment
Aktuelle Ernährungsmedizin, Jun 1, 2020

Unterschätzte Gefahr: Mangelernährung im Alter
Pflege Zeitschrift, Jul 23, 2021
In der stationären Altenpflege wird das Thema Mangelernährung nach wie vor unterschätzt. Ursache ... more In der stationären Altenpflege wird das Thema Mangelernährung nach wie vor unterschätzt. Ursache dafür ist, neben unzureichender Informationsweiterleitung zum Ernährungsstatus seitens der Krankenhäuser und Zeitmangel bei Pflegefachkräften, auch ein mangelndes Problembewusstsein durch unzureichende Qualifizierungsangebote für das Pflegepersonal. Das Projekt EfA (Ernährung fürs Alter in Pflegeinrichtungen) der Europäischen Fachhochschule (EUFH) möchte mit der Entwicklung und Umsetzung einer Fortbildung zum Thema Mangelernährung einen Beitrag zur Linderung dieses Problems leisten. Die zweitägige Schulung richtet sich an Mitarbeiter*innen von Pflegeheimen. Ziel ist es, die Kompetenz hinsichtlich des Erkennens einer Mangelernährung und der Umsetzung einer altersgerechten und krankheitsangepassten Ernährung inklusive Prävention und Therapiebegleitung bei Mangelernährung zu fördern.
Pflege Zeitschrift, Oct 22, 2019
Pflege Zeitschrift, Aug 21, 2019
Entwicklung und Konzeption von empirisch begründeten Weiterbildungsmodulen für Angehörige von Gesundheitsberufen
Vortrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Gelingende Lehr... more Vortrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren. 22.09.2016 in Bochu

Zukünftig erforderliche Kompetenzen für Angehörige der Gesundheitsberufe – Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes zur Erfassung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Kontext der Weiterbildung
Das Gesundheitswesen steht vor Veränderungen der Versorgungsstrukturen infolge demografischer Ent... more Das Gesundheitswesen steht vor Veränderungen der Versorgungsstrukturen infolge demografischer Entwicklungen, des medizinischen und technischen Fortschritts sowie rechtlicher Rahmenbedingungen. Das Teilprojekt „Neue Kompetenzbereiche von Gesundheitsberufen für eine zukünftige Versorgung“ (ZuVeKo) des Verbundvorhabens „Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens“ (KeGL) analysiert neue Aufgabenfelder und Anforderungen mit dem Ziel, empirisch begründete, bedarfsorientierte, akademische Weiterbildungen zu entwickeln. Hierzu wurden im ersten Schritt die Heilerziehungspflege als pflegerischer/pädagogischer Beruf und die Physiotherapie als therapeutischer Beruf ausgewählt. Zur Erfassung neuer Aufgabenfelder und Anforderungen wurden verschiedene empirische Zugänge genutzt, u. a. eine quantitative Befragung von Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen, Arbeitgebern und weiteren Experten und Expertinnen. Die Entwicklung der Erhebungsinstrumente erfolgte mittels...
Neue Kompetenzen für Gesundheitsberufe? Anforderungen an den Bildungsbereich
Vortrag im Rahmen der AG BFN-Forum "Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen... more Vortrag im Rahmen der AG BFN-Forum "Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen".15.10.2015 in Münste
Neue Kompetenzbereiche von Gesundheitsberufen für eine zukünftige Versorgung (ZuVeKo) - Ergebnisse einer Onlinebefragung
Poster auf der Fachtagung der Forschungsverbünde PuG und KeGL. 14.09.2016 in Wolfsbur
Einschätzungen der Berufe Heilerziehungspflege und Physiotherapie zu neuen Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen – Ergebnisse einer Onlinebefragung
Vortrag auf der Fachtagung der Forschungsverbünde PuG und KeGL. 14.09.2016 in Wolfsburg

Comparison of challenges for health occupations based on the examples of handicapped carers and qualified medical employees
Im internationalen Vergleich zeichnet sich das deutsche Berufsbildungssystem insbesondere für die... more Im internationalen Vergleich zeichnet sich das deutsche Berufsbildungssystem insbesondere für die Gesundheitsberufe, die als nicht-ärztliche Heilberufe klassifiziert sind, durch einige Besonderheiten aus. Hierdurch bedingt sind große methodische Anforderungen, die einerseits diesen Unterschieden gerecht werden, und andererseits eine vergleichende Analyse von Berufsgruppen ermöglichen. In Deutschland wie auch in vielen anderen Ländern werden intensive Debatten geführt, die sich mit den zu erwartenden Veränderungen in der Gesundheitsversorgung, der demografischen Bevölkerungsentwicklung und den Anforderungen an die Berufstätigen im Gesundheits- und Sozialwesen auseinandersetzen. In der Konsequenz hat dies Auswirkungen auf das Berufsbild und das berufliche Selbstverständnis der beteiligten Akteure/-innen, deren zukünftige Aufgaben (Qualifikationsprofil) sowie auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist der Stand des Berufsbildun...
Einschätzungen von Heilerziehungspflegern/-innen und Physiotherapeuten/-innen zu Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen: Ergebnisse einer Onlinebefragung
Ein Beitrag zur Fachtagung 2016 der Forschungsverbünde KeGL und PuG am 14./15.09.2016 Ostfalia Ho... more Ein Beitrag zur Fachtagung 2016 der Forschungsverbünde KeGL und PuG am 14./15.09.2016 Ostfalia Hochschule Wolfsbur

Gesundheitsförderung an Grundschulen am Beispiel von "Die Gesunde Stunde
Die Arbeit analysiert die Qualität gesundheitsfördernder Projekte an Schulen am Beispiel des gesu... more Die Arbeit analysiert die Qualität gesundheitsfördernder Projekte an Schulen am Beispiel des gesundheitsfördernden Schulprojektes Die Gesunde Stunde und erstellt ein Instrument zur wissenschaftlich fundierten Qualitätsbewertung von Projekten. Die Arbeit bietet einen Überblick zur gesundheitlichen Situation von Kindern auf der Grundlage von Gesundheitsberichterstattung und Forschungsergebnissen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Bereich Übergewicht und Adipositas gewidmet, da dieses Thema hinsichtlich Die Gesunde Stunde projektintern eine große Rolle spielte. Die Arbeit setzt sich mit Qualitätsentwicklung bei gesundheitsfördernden Projekten, mit Qualitätsrahmenmodellen, Qualitätssystemen, Prozess- und Ergebnisevaluationen sowie Evaluationsmethoden auseinander. Vorgestellt wird die Entwicklung des „Bewertungskatalog gesundheitsfördernder Projekte an Schulen“, der sich an den Public-Health-Action Cycle anlehnt. Hintergrund für die Entwicklung des Katalogs war die Erkenntnis, dass die b...
Gesundheitsberufe als heterogene Zielgruppe in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Vortrag auf DGWF-Jahrestagung 2016. 15.09.2016, Wien

Unterschätzte Gefahr: Mangelernährung im Alter
Pflegezeitschrift, 2021
In der stationären Altenpflege wird das Thema Mangelernährung nach wie vor unterschätzt. Ursache ... more In der stationären Altenpflege wird das Thema Mangelernährung nach wie vor unterschätzt. Ursache dafür ist, neben unzureichender Informationsweiterleitung zum Ernährungsstatus seitens der Krankenhäuser und Zeitmangel bei Pflegefachkräften, auch ein mangelndes Problembewusstsein durch unzureichende Qualifizierungsangebote für das Pflegepersonal. Das Projekt EfA (Ernährung fürs Alter in Pflegeinrichtungen) der Europäischen Fachhochschule (EUFH) möchte mit der Entwicklung und Umsetzung einer Fortbildung zum Thema Mangelernährung einen Beitrag zur Linderung dieses Problems leisten. Die zweitägige Schulung richtet sich an Mitarbeiter*innen von Pflegeheimen. Ziel ist es, die Kompetenz hinsichtlich des Erkennens einer Mangelernährung und der Umsetzung einer altersgerechten und krankheitsangepassten Ernährung inklusive Prävention und Therapiebegleitung bei Mangelernährung zu fördern.
Anrechnung von Kompetenzen stärkt Studierende
PADUA, 2014
In Folge bildungspolitischer Reformen des Bologna-Prozesses und der Entwicklung einer akademische... more In Folge bildungspolitischer Reformen des Bologna-Prozesses und der Entwicklung einer akademischen Lehrerbildung für die Pflege rücken beruflich Qualifizierte als Studierendengruppe in den Fokus der Hochschulen. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf das Studium verringert die Studienbelastung und vermeidet Wiederholungen beim Lernen.

European Journal of Epidemiology, 2002
After the fall of the Berlin Wall in 1989 the former communist countries of central and eastern E... more After the fall of the Berlin Wall in 1989 the former communist countries of central and eastern Europe underwent substantial social and economic changes that had a major impact on health. The situation of the former German Democratic Republic was unique in that its existing institutions were replaced rapidly and it was quickly integrated economically with the West. This study describes recent trends in morbidity and mortality from infectious diseases in East and West Germany before and after unification using routine data from 1980 onwards. Substantial differences in morbidity and mortality resulting from infectious diseases were observed between East and West Germany. These seem to be the complex result of societal and health system differences in both parts of Germany before unification, differing population dynamics and health behaviours, and an increasing westernisation in the eastern part of Germany during recent years.
Prävention und Gesundheitsförderung, 2012
Uploads
Papers by Bettina Shamsul