Dublin Karlsruhe and Luxembourg in dialogue
Sign up for access to the world's latest research
Abstract
Während sich die Finanzmärkte auf Karlsruhe konzentriert haben , wo derzeit die zweite Herausforderung für die Rettungsbemühungen der Eurozone in einem Jahr anhängig ist, entschied der Oberste Gerichtshof Irlands am 31. Juli, dass die ratifizierung des Vertrags über den Europäischen Stabilitätsmechanismus und des Fiskalvertrags durch Irland war mit der irischen Verfassung vereinbar. Das Gericht hat dem Gerichtshof im Rahmen des beschleunigten Vorabentscheidungsverfahrens wegen der außergewöhnlichen Dringlichkeit der Rechtssache zwei Fragen vorgelegt. Ungeachtet dessen lehnte es der Oberste Gerichtshof ab, den irischen Ratifizierungsprozess anzuordnen, während der Fall beim Gerichtshof anhängig ist. Die irische Regierung hat beide Verträge am 1. August ratifiziert.
Related papers
Letzeburger Bliedchen, 43. Jahrgang, Nr. 117, 2020
Während der zwölf Jahre dauernden Diktatur der Nationalsozialisten, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, wohnten bis zu 46 Luxemburger und Luxemburgerinnen in Wiesbaden. Einige lebten hier bereits seit Jahrzehnten, teilweise schon seit Ende des 19. Jahrhunderts. Zu den ältesten, seit 1899 in Wiesbaden lebenden Luxemburgern gehörten die Familien Krier, Rollinger, Graff, Even und Pauly, die sich während der NS-Herrschaft um den in Wiesbaden ansässigen Luxemburger Konsul Dr. Joseph Juttel scharten, dessen zwei Söhne im Bombenhagel starben. In Wiesbaden gab es auch die Außenstelle des KZ Hinzert mit etwa 100 Luxemburger Häftlingen, bei einem Luftangriff kamen sechs von ihnen ums Leben. Der stets um die Luxemburger bemühte Generalkonsul Juttel verstarb 1965 in Frankfurt am Main.
2007
Cortège folklorique du Millénaire dans les rues de la Capitale, aus dem Archiv des UdL-Forschungsprojektes Lieux de mémoire au Luxembourg 2 Siehe 5.2.h Tradierung des Urheimatmythos beitragen. Der vorliegende Beitrag will ein Gegengewicht zu dieser Entwicklung liefern und versteht sich somit als Versuch, mit den bescheidenen Mittel der aufklärerischen Wissenschaft, in die Auseinandersetzung um die Definition der Erinnerungskultur und damit auch der nationalen Identität einzugreifen. 1.3 Überblick Kapitel 2 stellt die wesentlich erweiterte Fassung eines Artikels dar, der im Lëtzeburger Land am 1. Juni 2004 unter den Titel Urheimat Großregion veröffentlicht wurde. Ihm folgt ein Exkurs, in dem eine andere, im öffentlichen Bewusstsein vollends vergessene, aktenmäßig jedoch gut belegbare Auswanderung aus dem Herzogtum Luxemburg in Erinnerung gerufen wird. Kapitel 4 stellt die Perzeption Luxemburgs und seiner Sprache in der Saksesch Wält, einem siebenbürgischen Internetforum, dar und begleitet den ersten Luxemburger, der sich dort zu Wort meldet. Kapitel 5 vereinigt in einer Materialsammlung bekannte und weniger bekannte Texte zum Thema. Kapitel 6 liefert eine französische Zusammenfassung. 2 Urheimat Großregion 2.1 Die "wahre" Heimat der Siebenbürger Sachsen Im März 2004 machte das großherzogliche Paar im Rahmen einer Staatsvisite in Rumänien auch einen eintägigen Abstecher nach Siebenbürgen, jener Region, in der seit dem 12. Jahrhundert eine deutschsprachige Bevölkerung lebt. Nach dem zweiten Weltkrieg ist allerdings deren überwiegende Mehrzahl nach Deutschland ausgewandert und die Finis Saxoniae, das seit Ausgang des 18. Jahrhunderts beschworene Ende dieser siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft ist heute abzusehen. Wenn es gilt ein nationales Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen, sind oft eher Mythen als Fakten gefragt und die grossherzogliche Staatsvisite im März 2004 war Anlass den alten Mythos von den besonderen Banden zwischen Luxemburg und Siebenbürgen neu aufleben zulassen. Sich souverän über das einschlägigste Handbuchwissen (siehe Anhang: 5.2.d und 5.2.g) hinwegsetzend und unter Berufung auf zum Ende des 19. Jahrhunderts entstandene, längst widerlegte Theorien wurde die These von Luxemburg als der Urheimat der Siebenbürger Sachsen neu belebt. Aus der Sicht der modernen Geschichtsschreibung ist die Herkunft der Siebenbürger Sachsen kein Geheimnis. Sie stammen "aus (einem nicht genauer definierbaren) linksrheinischen fränkischen Raum" 11 . Ob sie als Siedler vom ungarischen König Geysa gerufen wurden, um die Ostgrenze seines Reiches zu verteidigen oder ob es sich um Versprengte des ersten Kreuzzuges handelt, spielt dabei keine Rolle. Die Lehrmeinung geht heute davon aus, "daß die
2017
Im Mai 2014 wurde an der Universität Luxemburg ein Sprachenzentrum gegründet, dessen vorrangiges Ziel es ist, die wissenschaftssprachlichen Kompetenzen in den drei offiziellen Universitätssprachen Englisch, Französisch und Deutsch zu fördern. Um den konkreten Bedarf an Sprachunterstützung zu erheben, hat das Sprachenzentrum kurz nach seiner Gründung eine universitätsweite Untersuchung durchgeführt. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus dieser Untersuchung präsentiert, die Aufschluss über die Stellung des Deutschen an der Universität Luxemburg geben. Darüber hinaus werden Maßnahmen und Strategien zur Förderung deutschsprachiger Kompetenzen im Rahmen der mehrsprachigen Ausrichtung der Universität diskutiert. In May 2014 a Language Centre has been established at the University of Luxembourg, which aims to support academic language skills in the three official university languages English, French and German. Shortly after its foundation the Language Centre conducted a university-wide needs analysis, to establish the needs for language support. This paper presents findings of this investigation that report on the role German language plays at the University of Luxembourg. Moreover, it will discuss measures and strategies to support German language acquisition within the scope of the university's multilingual orientation.
2015
Plädoyer für eine Einwohnerstaatsbürgerschaft Die Nation ist eine imaginierte Gemeinschaft, ein europäisches Produkt des langen 19. Jahrhunderts. Das heißt aber nicht, dass sie deshalb nur in den Köpfen der Menschen existieren würde und darüber hinaus keine Wirkmächtigkeit hätte. Trotz des Souveränitätsverlustes der Mitgliedstaaten der EU zugunsten von supranationalen Instanzen , trotz der zunehmenden Entmachtung der Staaten durch die Finanzmärkte, trotz der Entstehung einer globalen Konsumkultur wird die Lebenswelt der Menschen noch weitgehend nationalstaatlich bestimmt. Paradoxerweise gilt dies verstärkt für den Kleinstaat Luxemburg, dessen Wohlstand auf der Vermarktung seiner noch verbleibenden Souveränitätsnischen basiert. Auch bestimmen die Diskurse, die im 19. Jahrhundert erfunden wurden, um das Handeln der Nationalstaaten zu legitimieren und ihre Bürger zu einer Nation, einem Volk zusammen zu schweißen, immer noch weitgehend unsere heutigen Debatten. Die damals entstandene, etwas plakative Gegenüberstellung eines ethnokulturellen und eines politischen Nationsbegriffs ist heute noch hilfreich, um die in der Referendumsdebatte zum Ausländerwahlrecht aufgebrochenen Gegensätze zu überwinden. Letzteres sowie die Definition einer modernen Luxemburger Staatsbürgerschaft ist das Ziel dieses Beitrags.
Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft
Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen. Ed. Frank Bezner, Kirsten Mahlke. Heidelberg: Winter. 131–160., 2011
It is no time to discourse, so Chrish saue me: the day is hot, and the Weather, and the Warres, and the King, and the Dukes: it is no time to discourse, the Town is beseech'd: and the Trumpet call vs to the breech; and we talke, and be Chrish do nothing, tis shame for vs all: 2 So lamentiert Shakespeares einziger Ire. Ihm wird zuviel geredet, er würde lieber Hälse aufschlitzen, wie er verkündet. Unter Elisabeth I. wurde über Irland und den Krieg dort reichlich geredet, und auch viele der schriftlichen Äußerungen zu den Problemen der Kolonie wurden in Form von Gesprächen verfasst. Dass in diesen Gesprächen der Irlandkonflikt schon zu einem so frühen Zeitpunkt als ein ‚historischer' thematisiert und erklärt wurde, verortet sie im Kontext Tudor-zeitlicher Geschichtsdarstellungen. Dort nehmen sie sowohl im Hinblick auf ihren Gegenstand, die Kolonie Irland, wie auch auf ihre Form, die der Gesprächsfiktion, eine Sonderstellung ein. Um diese Texte soll es hier gehen. Einleitend ist auf die historische Situation und den elisabethanischen Irlanddiskurs in der Literatur einzugehen; dann soll der Stand der literaturwissenschaftlichen Forschung zum englischen Renaissancedialog kurz skizziert werden. Darauf aufbauend möchte ich schließlich anhand einiger ausgewählter Texte meine Überlegungen zur Rolle des Dialogs in diesem kolonialen Konflikt des ausgehenden 16. Jahrhunderts vorstellen.
2008
Die irische Regierung, darauf deutet vieles hin, will ein zweites Referendum zum Vertrag von Lissabon durchführen. Die Chancen, dass die Iren doch noch mit "Ja" stimmen steigen. Aber wie geht es dann weiter? Die europäische Politik sollte mit Blick auf die anstehende Europawahl erst einmal fünf Lehren aus der Vertragsdiskussion ziehen. Die irische Regierung hat sich für ihre Entscheidung viel Zeit gelassen. Bereits auf dem Oktober-Gipfel der europäischen Staats-und Regierungschefs wollten die Iren ursprünglich ihren Ausweg aus dem Ratifizierungsdilemma präsentieren. Nun sind es zwei Monate mehr des Nachden-kens und Taktierens geworden. Und es hat sich gelohnt. So bitter und ernst die globa-le Finanz-und Wirtschaftskrise ist: die Wahrscheinlichkeit, dass sich die irischen Bürger in einem zweiten Referendum für den Vertrag von Lissabon entscheiden werden, ist dadurch gestiegen. In Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit rückt Europa wieder enger zusammen. Gerade die Iren, d...
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 2014
Der Beitrag behandelt Aspekte der Standardisierung des Deutschen in Luxemburg während des ‚langen'19. Jahrhunderts.1 Luxemburg ist durch eine weit zurückreichende Mehrsprachigkeit gekennzeichnet und bildet so ein willkommenes Beispiel, um Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeitsbedingungen zu untersuchen. Sprachstandardisierung, verstanden als Selektion, Kodifikation, Implementierung und Ausbau von Normen (Haugen 1966), wurde bisher weitgehend unter nationalsprachlichen oder komparativen Gesichtspunkten (vgl. Vandenbussche 2007) betrachtet. Hingegen wurden Aspekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts sowohl in der empirischen Beschreibung wie auch in der Theoriebildung kaum berücksichtigt. Um diese Forschungslücke zu füllen, werden diese Faktoren im hier vorgestellten Ansatz zentral gesetzt. In der empirischen Studie wird ein umfangreiches Korpus von historischen zweisprachigen öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Luxemburg hinsichtlich Veränderungstendenzen im 19. Jahrhundert ausgewertet. Zentrale Forschungsfragen betreffen einerseits die (Weiter)entwicklung der Sprachstruktur des Deutschen in Luxemburg in der Zeit von 1795 bis 1920 unter dem Einfluss der regionalen Varietäten (i.e. Moselfränkisch und sich herausbildendes Luxemburgisch) und des Französischen auf den Niveaus Graphematik, Morphologie, Lexik und Syntax (Korpusstandardisierung) und andererseits die Veränderungen im zugeschriebenen Status der beteiligten Varietäten (Statusstandardisierung). Die gewählte Zeitspanne des langen 19. Jahrhunderts von der Zeit der Französischen Revolution bis zum 1. Weltkrieg fokussiert dabei auf sich verändernde Sprachkontaktszenarien, die durch mehrfach wechselnde politische Konstellatio-1 Dieser Beitrag beschreibt die Grundstruktur des Forschungsprojekts ‚Standardization in Diversity (SDiv). The case of German in Luxembourg 1795-1920', das im Zeitraum 2013-2016 vom Fonds National de la Recherche (Luxemburg) und der DFG gefördert wird. Weitere Informationen auf der Internetseite des Projekts unter http://infolux.uni.lu/standar di zation.

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.