Academia.eduAcademia.edu

Outline

The German Socio-Economic Panel as a Reference Data Set

2008, SSRN Electronic Journal

Abstract

This series presents research findings based either directly on data from the German SocioEconomic Panel Study (SOEP) or using SOEP data as part of an internationally comparable data set (e.g. CNEF, ECHP, LIS, LWS, CHER/PACO). SOEP is a truly multidisciplinary household panel study covering a wide range of social and behavioral sciences:

References (76)

  1. Anger, S. et al. (2008a), Zur Weiterentwicklung von SOEPsurvey und SOEPservice, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 77(3), 157-177.
  2. Anger, S. et al. (2008b), Developing the SOEPsurvey and SOEPservices, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 145, Berlin: DIW Berlin.
  3. Cawley, J. and Spiess, C. K. (2008), Obesity and skill attainment in early childhood, Economics and Human Biology (forthcoming).
  4. Coneus, K. and Pfeiffer, F. (2007), Self-productivity in early childhood, ZEW -Centre for European Economic Research Discussion Paper No. 07-053, Mannheim.
  5. Coneus, K. and Spiess, C. K. (2008), The Intergenerational transmission of health in early childhood, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 126, Berlin: DIW Berlin.
  6. Dohmen, T., Falk, A., Huffman, D., Sunde, U., Schupp, J. and Wagner, G. G. (2006), Individual risk attitudes: New evidence from a large, representative, experimentally-validated survey, DIW Discussion Papers No. 511, Berlin: DIW Berlin.
  7. Dohmen, T., Falk, A., Huffman, D. and Sunde, U. (2008), The intergenerational transmission of risk and trust attitudes, IZA Discussion Paper No. 2380, Bonn.
  8. Geyer, S., Norozi, K., Buchhorn, R. and Wessel, A. (2008), Chances of employment in a population of women and men after surgery of congenital heart disease: Gender-specific comparisons between patients and the general population, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 91, Berlin: DIW Berlin.
  9. Goodman R (1997), The strengths and difficulties questionnaire: A research note. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 38, 581-586.
  10. Haisken-DeNew, J. P. and Joachim R. F. (2005), Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel (SOEP) -Version 8.0, Berlin. Available at: http://www.diw.de/deutsch/sop/service/dtc/dtc.pdf .
  11. Ermisch, J., Gambetta, D., Laurie, H., Siedler, T. and Uhrig, N. (2007), Measuring people's trust, ISER Working Paper 2007-32. Colchester: University of Essex. A revised version is forthcoming in the Journal of the Royal Statistical Society, Series A. Schimmack, U., J. Schupp and Wagner, G. G. (2008), The influence of environment and personality on the affective and cognitive component of subjective well-being. Social Indicators Research 89(1), 41-60.
  12. Schmiade, N., Spiess, C. K. and Tietze, W. (2008): Zur Erhebung des adaptiven Verhaltens von zwei-und dreijährigen Kindern im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 116, Berlin: DIW Berlin.
  13. Schupp, J. (2007), Greifkraftmessung im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), DIW Data Documentation No. 23. , Berlin: DIW Berlin.
  14. Schupp, J., Herrmann, P. Jaensch and F. R. Lang (2008).Erfassung kognitiver Leistungspotentiale Erwachsener im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), DIW Data Documentation No. 32. , Berlin: DIW Berlin.
  15. Siedler, T., J. Schupp & G. G. Wagner (2009), Innovative methods within the context of archival data: Examples from household panel surveys. Forthcoming in (Lucas, R. et al. 2009): Analyzing Archival Data. American Psychological Association.
  16. Wagner, G. G., J.R. Frick & J. Schupp (2007): The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) -scope, evolution and enhancements. In: Schmollers Jahrbuch 127(1): 161-191.
  17. Weinert, S., Asendorpf, J. A., Beelmann, A., Doil, H., Frevert, S. Lohaus, A. und Hasselhorn, M. (2007), Expertise zur Erfassung von psychologischen Personmerkmalen bei Kindern im Alter von fünf Jahren im Rahmen des SOEP. DIW Data Documentation No. 20, Berlin. Wohnt Ihr Partner/Ihre Partnerin hier im Haushalt? Ja ...................................... Nein .............................. erwerbstätig ....................................................................
  18. in Teilzeit erwerbstätig..................................................................... arbeitslos gemeldet........................................................................... in Schule/Studium/Ausbildung.........................................................
  19. Rente/Pension............................................................................... sonstiges ........................................................................................... Wenn man mal alle Einkünfte zusammennimmt: Wie hoch ist das monatliche Haushaltseinkommen aller Haushaltsmitglieder heute? Bitte geben Sie den monatlichen Netto-Betrag an, also nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Regelmäßige Zahlungen wie Renten, Wohngeld, Kindergeld, BAföG, Unterhaltszahlungen usw. rechnen Sie bitte dazu! Falls nicht genau bekannt: Bitte schätzen Sie den monatlichen Betrag. Euros im Monat Sind sie derzeit in Ausbildung? Das heißt: Besuchen Sie eine Schule oder Hochschule, machen Sie eine Berufsausbildung oder nehmen Sie an einem Weiterbildungslehrgang teil? Ja……………………. Nein ..................................
  20. ↓ Was für eine Ausbildung ist das? Das heißt: Besuchen Sie eine Schule oder Hochschule, machen Sie eine Berufsausbildung oder nehmen Sie an einem Weiterbildungslehrgang teil? Allgemeinbildende Schule: Hauptschule..........................................................................
  21. Realschule ............................................................................
  22. Gymnasium ..........................................................................
  23. Gesamtschule .......................................................................
  24. Abendrealschule, Abendgymnasium ....................................
  25. Fachoberschule..................................................................... Berufliche Ausbildung: Berufsgrundbildungsjahr, Berufsvorbereitung ................... Berufsschule ohne Lehre ......................................................
  26. Lehre ....................................................................................
  27. Berufsfachschule, Handelsschule .........................................
  28. Schule für Gesundheitswesen...............................................
  29. Fachschule (z.B. Meister-, Technikerschule) .......................
  30. Beamtenausbildung ..............................................................
  31. Sonstiges .............................................................................
  32. Hochschule: Fachhochschule ....................................................................
  33. Universität, sonstige Hochschule .........................................
  34. Doktor, Graduiertenprogramm, Habilitation ........................ Bitte geben Sie Art des Abschlusses sowie Fachgebiet an: Art des Abschlusses: Fach: Erhalten Sie für dieses Studium ein Stipendium? Falls ja, von welcher Stelle? Nein......................................................................................
  35. Ja, BAföG.............................................................................
  36. Ja, Sonstiges ......................................................................... und zwar:_____________________________________ Weiterbildung/Umschulung: Berufliche Umschulung........................................................
  37. Berufliche Fortbildung .........................................................
  38. Berufliche Rehabilitation ..................................................... Allgemeine oder politische Weiterbildung........................... Sonstiges: ............................................................................. und zwar:_____________________________________ Welchen Schulabschluss haben Sie? Noch keinen Abschluss, gehe noch zur Schule ................................ Schulabschluss in der Bundesrepublik Deutschland/Westberlin: Volksschul-/ Hauptschulabschluss ..................................................
  39. Mittlere Reife, Realschulabschluss...................................................
  40. Fachhochschulreife (Abschluss Fachoberschule).............................
  41. Abitur (Hochschulreife) ...................................................................
  42. Anderer Schulabschluss ................................................................... Schule ohne Abschluss verlassen ..................................................... Schulabschluss in der DDR: Abschluss 8. Klasse.......................................................................... Abschluss 10. Klasse........................................................................
  43. Abitur (Hochschulreife) ...................................................................
  44. Anderer Schulabschluss ................................................................... Schule ohne Abschluss verlassen ..................................................... Schulabschluss in einem anderen Land: Dauer des Schulbesuchs Jahre, und zwar: Pflichtschule ohne Abschluss besucht.............................................. Abschluss einer Pflichtschule........................................................... Abschluss einer weiterführenden Schule..........................................
  45. Haben Sie eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen? Ja Nein ..................................
  46. ↓ Was für ein Ausbildungs-oder Studienabschluss ist das? → Mehrfachnennungen möglich! Gewerbliche oder landwirtschaftliche Lehre.................................... Kaufmännische oder sonstige Lehre.................................................
  47. Berufsfachschule, Handelsschule ..................................................... Schule des Gesundheitswesens.........................................................
  48. Fachschule (z.B. Meister-, Technikerschule) ...................................
  49. Beamtenausbildung ..........................................................................
  50. Fachhochschule, Ingenieurschule.....................................................
  51. Universität, Hochschule ...................................................................
  52. Doktor ..............................................................................................
  53. Sonstiger Ausbildungsabschluss ...................................................... Vater Mutter In welchem Jahr wurde ihr Vater / Ihre Mutter geboren? Ist Ihr Vater / Ihre Mutter in Deutschland geboren? Vater Mutter Ja……. Nein……. Bitte antworten Sie auch mit "Ja", wenn Sie in den letzten sieben Tagen normalerweise gearbeitet hätten. aber wegen Urlaub, Krankheit schlechtem Wetter oder anderen Gründen zeitweise abwesend waren.
  54. Ja ...................................... Nein ..............................
  55. Sind Sie zur Zeit im Mutterschutz oder in der gesetzlich geregelten "Elternzeit"? Ja, Mutterschutz ...............
  56. Ja, Elternzeit..................... Nein ..............................
  57. Sind Sie zurzeit beim Arbeitsamt arbeitslos gemeldet? Ja ...................................... Nein ..............................
  58. Üben Sie derzeit eine Erwerbstätigkeit aus? Was trifft für Sie zu? Rentner mit Arbeitsvertrag gelten hier als erwerbstätig. Voll erwerbstätig ..................................................................
  59. In Teilzeitbeschäftigung ....................................................... In betrieblicher Ausbildung / Lehre oder betrieblich Umschulung ....................................................... Geringfügig oder unregelmäßig erwerbstätig .......................
  60. In Altersteilzeit mit Arbeitszeit Null ....................................
  61. Als Wehrpflichtiger beim Wehrdienst..................................
  62. Zivildienstleistender / freiwilliges soziales Jahr................... Nicht erwerbstätig ................................................................ Welche berufliche Tätigkeit üben Sie derzeit aus? Bitte geben Sie die genaue Tätigkeitsbezeichnung an, also nicht "kaufmännische Angestellte" sondern "Speditionskauffrau", nicht "Arbeiter", sondern "Maschinenschlosser". Wenn Sie Beamter sind, geben Sie bitte Ihre Amtsbezeichnung an, z.B. "Polizeimeister", oder "Studienrat". Wenn Sie Auszubildender sind, geben Sie bitte Ihren Ausbildungsberuf an. Bitte in Druckbuchstaben eintragen Entspricht diese Tätigkeit Ihrem erlernten Beruf? Ja ....................... Derzeit in Ausbildung ................... ...............................................................
  63. Nein................... Habe keinen Beruf erlernt ............. ...............................................................
  64. Welche Art von Ausbildung ist für diese Tätigkeit in der Regel erforderlich? Kein beruflicher Ausbildungsabschluss erforderlich................................................................................ Eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich ................................................................................ Eine abgeschlossene Fachhochschule erforderlich................................................................................... Ein abgeschlossenes Universitäts-oder Hochschulstudium ..................................................................... Welche Art von Einarbeitung in diese Tätigkeit ist in der Regel erforderlich? Nur eine kurze Einweisung am Arbeitsplatz ............................................................................................ Eine längere Einarbeitung im Betrieb ......................................................................................................
  65. Der Besuch von besonderen Lehrgängen ................................................................................................. Gehört der Betrieb, in dem Sie arbeiten, zum öffentlichen Dienst? Ja ...................................... Nein ..............................
  66. In welchem Wirtschaftszweig / welcher Branche / welchem Dienstleistungsbereich ist das Unternehmen bzw. die Einrichtung überwiegend tätig? Bitte geben Sie die genaue Bezeichnung an, z.B. nicht "Industrie sondern "Elektroindustrie"; nicht "handel" sondern "Einzelhandel"; nicht "öffentlicher Dienst", sondern "Krankenhaus" •....in einer Gruppe oder Organisation, die sich für die Erhaltung und den Schutz von Umwelt und Natur einsetzt?........................................................................................... ...............
  67. •....in einem Verein oder einer sonstigen Organisation?......................... ............... zu? SPD ..........................................
  68. CDU .........................................
  69. CSU..........................................
  70. FDP .......................................... worden?? Atemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis, etc.)................. ...............................................................
  71. Mittelohrentzündung........ ............. .......................................... ...............................................................
  72. Neurodermititis ............................. .......................................... ...............................................................
  73. Fehlsichtigkeit (z.B. Schielen) ...... .......................................... ...............................................................
  74. Ernährungsstörungen..................... .......................................... ............................................................... Störungen der Motorik, des Bewegungsapparates.................... .………………………………………...
  75. Sonstige Störungen / Behinderungen ....................................... ...............................................................
  76. Nein, nichts davon......................... .......................................... ............................................................... Wenn Sie einmal an eine normale Woche denken: Gibt es außer Ihnen andere Personen, die die Betreuung des Kindes zeitweise übvernehmen? Wenn ja, welche Personen sind das und wie viele Stunden pro Woche übernehmen sie die Betreuung? ...................................................... .......................................... ............................................Ja -> Stunden (Ehe) Partner ................................. .......................................... ......................................... -> Vater des Kindes (falls nicht im Haushalt)............................... .......................................... -> Großeltern des Kindes................... .......................................... ............................................ -> Ältere Geschwister des Kindes...... .......................................... ............................................ -> Andere Verwandte......................... .......................................... ........................................... -> Tagesmutter (außer Haus) ............ .......................................... ............................................ -> Kinderfrau (in ihrem Haus) .......... .......................................... ............................................ -> Kindergarten, Kindertageseinrichtung, Hort ............................ ............................................ -> Andere (z.B. Babysitter, Nachbarn) ......................................... ............................................ -> Nein, niemand ............................... .......................................... ............................................ ->