Gerhard BINDER, P. Vergilius Maro: Aeneis. Ein Kommentar
2021
https://doi.org/10.14628/GFA.2021.1.83265…
11 pages
1 file
Sign up for access to the world's latest research
Abstract
Rezension zu: Gerhard Binder, P. Vergilius Maro: Aeneis. Ein Kommentar. Band 1: Einleitung, Zentrale Themen, Literatur, Indices. Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium Bd. 104. Trier: WVT 2019, 430 S., EUR 49,50. ISBN: 978-3-86821-784-1 Gerhard Binder, P. Vergilius Maro: Aeneis. Ein Kommentar. Band 2: Kommentar zu Aeneis 1-6. Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium Bd. 105. Trier: WVT 2019, 648 S., EUR 69,50. ISBN: 978-3-86821-785-8 Gerhard Binder, P. Vergilius Maro: Aeneis. Ein Kommentar. Band 3: Kommentar zu Aeneis 7-12. Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium Bd. 106. Trier: WVT 2019, 682 S., EUR 72,50. ISBN: 978-3-86821-786-5
Related papers
Latein und Griechisch in Baden-Württemberg, 2019
Daphnis, 2018
Thomas Murner’s translation of Virgil’s Aeneid (Strasbourg: Johann Grüninger 1515) was the first into German and remained the only one until a further translation by Johannes Spreng, the Meistersinger from Augsburg, was published posthumously in 1610. The use of rhyming couplets as the epic metre for the German Aeneid until the early 17th century was not only due to the reprints of Murner’s editio princeps, but also to Spreng’s work, the last edition of which was published in 1629. It was only about 40 years later that this formal pattern was superseded by the alexandrine, better suited to the stylistic requirements of baroque poetics.
2017
Der erste Nachdruck von Thomas Murners 'Aeneis'-Ubersetzung (Strassburg: Gruninger 1515) erschien im Jahr 1543 bei Gregor Hofmann in Worms. Die 112 Holzschnitte, die in der Editio princeps von 1515 den deutschen Text durchgehend illustrieren, werden in der Neuausgabe durch Titelbilder ersetzt, die die Handlung des jeweiligen Buches als visuelle Abbreviaturen in eine pikturale Formel fassen. Sie flankieren die in der Ausgabe in deutscher Ubersetzung vorliegenden schriftlichen Zusammenfassungen (argumenta) der 'Aeneis'-Bucher, die in lateinischer Form zum festen Bestandteil der mittelalterlichen Werkuberlieferung Vergils gehoren. Vor dem Hintergrund der differenzierten Formen und Funktionen der abbreviatio poetischer Texte in gebundener Form am Beispiel von Vergils 'Aeneis' wird das Verhaltnis von schriftlicher und visueller Kurzform im ersten Nachdruck von Murners 'Aeneis'-Ubersetzung untersucht. Denn die bildlichen Reduktionsformen sind nicht als Visu...
Welt des Orients, 2016
2009
Hypothese 1: Ein Verleger hat eine Idee. Es fehlt auf dem Markt ein handliches Buch über die antiken Theater, griechische wie römische. Ein älteres Buch mit dem Titel "Antike Theater in Attika und auf der Peloponnes" ist vergriffen, der Verlag des genannten Buchs hat seine Produktion eingestellt. Der Autor wird gefragt, ob er nicht sein Buch in erweiterter Form neu auflegen möchte. – Hypothese 2: Ein Autor hat ein Buch unter dem Titel "Antike Theater in Attika und auf der Peloponnes" 1996 beim tuduv-Verlag in München herausgegeben. Das Buch ist inzwischen vergriffen, der Verlag hat seine Produktion eingestellt. Der Autor fragt bei einem anderen Verlag an, ob Interesse an einer Neuauflage besteht. Er erhält eine positive Antwort, wird aber aufgefordert, den Inhalt des Buchs zu erweitern und Theater außerhalb der genannten Landschaften zusätzlich zu berücksichtigen. Keine Hinweise erlauben es dem Rezensenten, sich für die Gültigkeit der einen oder der anderen der b...
Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, 2016
Amongst the early continental coinage of Carausius one can notice a series of coins with a galley on the reverse. All those have the antler of a deer as a special attribute on the bow. This article provides various interpretations for this attribute, e. g. that of a symbol for cyclical renewal. But the antler of a deer could also hint to a propaganda message built upon Vergil’s Aeneid. Fairly at the start of the Aeneid – quasi as the first action of Aeneas which is described in detail – there is a deer hunt. Aeneas hunts a deer for each of his ships and shares the prey with his comrades in a festive meal. On this occasion he encourages his comrades and reminds them of the objective of their journey and the happy future destined to them. The parallelism to such community bound together by fate on the way to a promised auspicious future could well have formed the basis for a propaganda message of Carausius at the time of leaving Gaul. The antler on the galley’s bow would then act as a symbolic reference thereof.
Der Altsprachliche Unterricht, 2006
Übernahme - Auseinandersetzung - Weiterverarbeitung von Motiven aus Homer und dem Epischen Kyklos in der Aeneis des Augusteers Vergil aus Mantua. Vergil sucht durchgängig in der Odyssee- wie Iliashälfte seiner Aeneis Berührung mit seinem Vorbild Homer wie Kontrast zugleich: Stationen der Odyssee, Bauteile der Ilias, Personen- und Handlungskonstellationen mit (mehr oder minder) unmittelbarem homerischen Hintergrund, um sie dann auf seine ganz eigene Weise zu gestalten.

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.