Academia.eduAcademia.edu

Outline

Why are you Silent? - Towards Responsiveness in Chatbots

2013, Avec Le Temps Time Tempo and Turns in Human Computer Interaction Workshop at Chi 2013 Paris France

Abstract

In this position paper we consider temporal phenomena in interaction with text-based conversational agents. In particular, we focus on two dimensions of time in instant messaging dialogues: responsiveness as a measure for interaction placed in time, and interaction management performed by interaction participants caused by partner's exceeding of the maximum expected responsiveness.

References (21)

  1. L: ORGANIZER hat mir nicht gesagt)) 18:12:26
  2. N: klar, aber das wird nach dem Staatsexamen wieder alles viel besser :) 18:14:01
  3. L: :) [End action] 18:14:42
  4. L: und was bist du von Beruf? [Restart action] 18:14:44
  5. N: ich bin Lehrerin, hab eigentlich Gymnasiallehramt studiert, aber da jetzt erst- mal keinen Job bekommen, deshalb arbeite ich momentan an einer Hauptschule als Aushilfe. Ab August werde ich dann an eine Gesamtschule wechseln. 18:15:26
  6. N: und dort dann Engl. und Spanisch unterrichten 18:15:34
  7. L: wirklich? Ich werde auch als Lehrerin arbeiten 18:16:30
  8. L: Ich muss in Belarus unbedingt 2 Jahre arbeiten 18:16:49
  9. L: nähmlich als Lehrerin. 18:17:07
  10. L: Ja, ich war in Deutschland 2 Mal.)) 18:17:28
  11. Figure 3: Responsiveness and sequential organisation: the response in line 40 comes 161 seconds after the question. 635 L: ojj sorry .. ich war am telefon) [Insertion] 19:45:01
  12. L: und hast du geschwister? [Start action] 19:45:33 ... 4 lines insertion sequence ... 641 N: Einen älteren Bruder 19:47:05
  13. N: Und einen jüngeren halbBrude 19:47:34 643 N: Und du? [Change direction] 19:49:29 644 N: Bist du noch da? [Presence request] 19:52:02 645 L: mein lehrer ha mir mal gesagt dass bei den frauen der gehirn abschaltet, wenn ich handy klingelt...
  14. ich saß im unterricht und antwortete irgendaws von meinem platz... da surrte main handz in der tasche...und er sagte ich könne mehr nicht fortsetzen... ich müse wiederhergestellt sein.
  15. D. Avrahami and S. Hudson. Responsiveness in instant messaging: Predictive models supporting inter-personal communication. In HCI, pages 731-740, 2006.
  16. S. Danilava, S. Busemann, C. Schommer, and G. Ziegler. Towards computational models for a long-term interaction with an artificial conversational companion. In ICAART'13, 2013. To appear.
  17. J. Jia. CSIEC: A computer assisted english learning chatbot based on textual knowledge and reasoning. Know.-Based Syst., 22(4):249-255, 2009.
  18. P. Koch. Schriftlichkeit und sprache. In Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, pages 587-604. Walter de Gruyter, 1994.
  19. A. Raux and M. Eskenazi. Optimizing endpointing thresholds using dialogue features in a spoken dialogue system. In SIGdial '08, pages 1-10. ACL, 2008.
  20. E. A. Schegloff. Sequence Organization in Interaction: Volume 1: A Primer in Conversation Analysis. Cambridge University Press, 1 edition, 2007.
  21. T. Spranz-Fogasy. Interaktionsprofile: Die Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002.