Academia.eduAcademia.edu

Outline

Social Network Analysis of Neolithic Societies

Abstract

This paper deals with the use of network analytical methods in archaeology. These methods are well known in the social sciences but have not yet been applied to archaeological data. The aim is to discover and display the social structure of a given network for which relational data is available. The explanation of the determined structure of relationships is therefore the next step in our research. In cultural anthropology, for example, the communication between members of a group, the exchange of raw ma- terial and the diffusion of inventions are all subjects of interest. These are also aspects of human behavior that can be observed in archaeological data. Therefore, the application of these methods is also very promising to our own studies and their inclusion opens new horizons in our research. First applications of this analytical approach in archaeology are currently being conducted at the Institute for Prehistoric Archaeology at the University of Cologne. We are particularly concentrating on the exchange mechanisms involved in the distribution of raw materials for flint artifact production. Similarities in pottery decoration serve as a further indication of communication networks between settlements of the Early Neolithic “Bandkeramik” in the Rhineland. The paper will give an introduction into the archaeological background; will then deal with the principles of social network analysis and preliminary results from the network analyses thus far carried out will be presented.

References (47)

  1. W. Bender. Steingeräte. -In: Lüning et al. (eds.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Lamersdorf 2, Gemeinde Inden, Kreis Düren. -Rhein. Ausgr. 37 (Bonn, Habelt 1992), 75-191.
  2. BERNHARDT 1986 G. Bernhardt. Die linearbandkeramische Siedlung von Köln-Lindenthal. Eine Neubearbeitung. -Köl- ner Jahrb. Vor-u. Frühgesch. 18/19, 1986, 7-165. BOELICKE 1982 U. Boelicke. Gruben und Häuser: Untersuchungen zur Struktur bandkeramischer Hofplätze. -In: J. Pavuk (ed.). Siedlungen der Kultur mit Linearkeramik in Europa. Internationales Kolloquium Nové Vozo- kany 17.-20. November 1981 (Nitra 1982), 17-28. BOELICKE et al. 1988
  3. U. Boelicke, D. von Brandt, J. Lüning, P. Stehli, A. Zimmermann. Der bandkeramische Siedlungs- platz Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. -Rhein. Ausgr. 28 (Bonn, Habelt 1988). BOLLIG 2000 L. Bollig. Die Gesteinsartefakte des bandkeramischen Fundplatzes Weisweiler 110 (Kreis Düren). Thesis (MA) (Universität zu Köln 2000). BORGATTI et al. 2002
  4. S.P. Borgatti, M.G. Everett, L.C. Freeman. Ucinet for Windows: Software for Social Network Analy- sis (Harvard, Analytic Technologies 2002).
  5. BUTTLER/HABEREY 1936
  6. W. Buttler, W. Haberey. Die bandkeramische An- siedlung von Köln-Lindenthal. -Römisch-Germa- nische Forschungen 11 (Berlin/Leipzig, de Gruyter 1936). CLADDERS 1997 M. Cladders. Befunde und Keramik des bandke- ramischen Siedlungsplatzes Hambach 21, Gem.
  7. Jülich, Kr. Düren. -In: J. Lüning (ed.). Studien zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte und ihrer Umgebung. -Ausgr. 43 (Bonn, Habelt 1997), 131-228.
  8. CLARE 2004 L. Clare. Keramik und Befunde des bandkeramischen Siedlungsplatzes Inden-Altdorf B und aus dem Außen- bereich C. Thesis (MA) (Universität zu Köln 2004).
  9. CLAßEN/ZIMMERMANN 2003
  10. E. Claßen, A. Zimmermann. Räumliche Statistik, Soziale Netzwerkanalyse und Raumverständnis. -In: A. Pastoors et al. (eds.). Höhlenkunst und Raum: Archäologische und architektonische Perspektiven. Wis- senschaftliche Schriften des Neanderthal Museums 3. (Mettmann, Neanderthal Museum 2003), 91-103.
  11. CLAßEN/ZIMMERMANN 2004
  12. E. Claßen, A. Zimmermann. Tesselations and Tri- angulations -Understanding Early Neolithic so- cial networks. -In: Magistrat der Stadt Wien -Re- ferat kulturelles Erbe -Stadtarchäologie Wien, (ed.) [Enter the Past] The E-way into the Four Dimen- sions of Cultural Heritage. CAA 2003. Computer Ap- plications and Quantitative Methods in Archaeology, Proceedings of the 31 st Conference, Vienna, Austria, April 2003. -BAR Internat. Ser. 1227 (Wien, Archa- eopress 2004), 467-471.
  13. CLAßEN, in prep. E. Claßen. Die bandkeramische Siedlungsgruppe bei Königshoven. Thesis (PhD) (Universität zu Köln). DEUTMANN 1997 K.-H. Deutmann. Feuersteinmaterial. -In: J. Lü- ning (ed.). Studien zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte und ihrer Umgebung. -Rhein. Ausgr. 43 (Bonn, Habelt 1997), 83-127. EISENHAUER 2003 U. Eisenhauer. Jüngerbandkeramische Residenz- regeln: Patrilokalität in Talheim. -In: J. Eckert et al. (eds.). Archäologische Perspektiven -Analysen und Interpretationen im Wandel (Rhaden/Westfalen, Lei- dorf 2003), 561-573. ERKELENZ 2002
  14. C. Erkelenz. Keramik und Häuser des bandkera- mischen Siedlungsplatzes Hambach 8. Thesis (MA) (Universität zu Köln 2002). FARRUGIA et al. 1973
  15. J.-P. Farrugia, R. Kuper, J. Lüning, P. Stehli. Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 2, Ge- meinde Aldenhoven, Kreis Düren. -Rhein. Ausgr. 13 (Bonn, Habelt 1973).
  16. FELDER 1998 P.J. Felder, P.C.M. Rademakers, M.E.T. de Grooth (eds.). Excavations of Prehistoric Flint Mines at Rijckholt-St. Geertruid (Limburg, The Nether- lands). -Arch. Ber. 12 (Bonn, Habelt 1998). FRANK et al. 2000
  17. T. Frank, B. Päffgen, A. Zimmermann. Zur Land- schaftsarchäologie der Bandkeramik auf der östli- chen Aldenhovener Platte. -Archäologie im Rhein- land 1999 (2000), 45-47.
  18. C. Frirdich. Kulturgeschichtliche Betrachtungen zur Bandkeramik im Merzbachtal. -In: J. Lüning et al. (eds.). Die Bandkeramik im Merzbachtal auf der Aldenhovener Platte. -Rhein. Ausgr. 36 (Bonn, Ha- belt 1994), 207-393.
  19. GAFFREY 1994 J. Gaffrey. Die Steininventare der bandkerami- schen Siedlungsplätze Laurenzberg 7, Langweiler 16 und Laurenzberg 8. -In: J. Lüning et al. (eds.) Die Bandkeramik im Merzbachtal auf der Aldenhove- ner Platte. -Rhein. Ausgr. 36 (Bonn, Habelt 1994), 395-531. HELLER 2004 K. Heller. Das bandkeramische Gräberfeld von Alt- dorf (Inden, Kr. Düren). Thesis (MA) (Universität zu Köln 2004). HOHMEYER 1997
  20. M. Hohmeyer. Ausgewählte lithische Inventare des bandkeramischen Siedlungsplatzes Hambach 8, Gem. Jülich, Kr. Düren. -In: J. Lüning (ed.). Studien zur neolithischen Besiedlung der Aldenhove- ner Platte und ihrer Umgebung. -Rhein. Ausgr. 43 (Bonn, Habelt 1997), 229-318. KOLHOFF 1999
  21. C. Kolhoff. Die Keramik des bandkeramischen Fund- platzes Weisweiler 110. Thesis (MA) (Universität zu Köln 1999). KOSCHIK 2004
  22. H. Koschik (ed.). Der bandkeramische Siedlungs- platz von Erkelenz-Kückhoven. I, -Archäologie. Rhein. Ausgr. 54 (Mainz, Zabern 2004). KRAHN 2003
  23. C. Krahn. Überlegungen zum Interaktionssystem der bandkeramischen Siedlungen auf der Alden- hovener Platte. -In: J. Eckert et al. (eds.). Archä- ologische Perspektiven -Analysen und Interpretatio- nen im Wandel (Rhaden/Westfalen, Leidorf 2003), 515-544.
  24. KRAHN, in press.
  25. C. Krahn. Vier bandkeramische Siedlungen im Tal des Schlangengrabens auf der Aldenhovener Platte im Rheinland. -Rhein. Ausgr. KUPER et al. 1977
  26. R. Kuper, H. Löhr, J. Lüning, P. Stehli, A. Zim- mermann. Der bandkeramische Siedlungsplatz Lang- weiler 9, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. -Rhein. Ausgr. 18 (Bonn, Habelt 1977). LANGENBRINK 1992 B. Langenbrink. Rohmaterialien und Grundfor- men des Steinmaterials. -In: J. Lüning et al. (eds.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Lamersdorf 2, Ge- meinde Inden, Kreis Düren. -Rhein. Ausgr. 37 (Bonn, Habelt 1992), 134-174.
  27. LANGENBRINK 1996 B. Langenbrink. Zu den Steinen der bandkerami- schen Siedlungen Langweiler 2 und Langweiler 9. -Bonner Jahrbücher 196, 1996, 397-420. LÜNING 1982 J. Lüning. Siedlung und Siedlungslandschaft in bandkeramischer und Rössener Zeit. -Offa 39, 1982, 9-33. LÜNING 1982a J. Lüning. Research into the bandkeramik settle- ment of the Aldenhovener Platte in the Rhineland. -Analecta Praehistorica Leidensia 15, 1982, 1-29. LÜNING 1988 J. Lüning. Frühe Bauern in Mitteleuropa im 6. und 5. Jahrtausend v. Chr. -Jahrbuch RGZM 35 (1), 1988, 27-93.
  28. LÜNING 1997 J. Lüning (ed.). Studien zur neolithischen Besied- lung der Aldenhovener Platte und ihrer Umge- bung. -Rhein. Ausgr. 43 (Bonn, Habelt 1997). LÜNING/STEHLI 1989
  29. J. Lüning, P. Stehli. Die Bandkeramik in Mitteleu- ropa: von der Natur-zur Kulturlandschaft. -In: J. Lüning (ed.). Siedlungen der Steinzeit. Haus, Festung und Kult (Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft 1989), 78-88.
  30. LÜNING/STEHLI 1992
  31. J. Lüning, P. Stehli (eds.). Der bandkeramische Sied- lungsplatz Lamersdorf 2, Gemeinde Inden, Kreis Dü- ren. Rhein. Ausgr. 37 (Bonn "Habelt" 1992).
  32. LÜNING/STEHLI 1994
  33. J. Lüning, P. Stehli (eds.). Die Bandkeramik im Merzbachtal auf der Aldenhovener Platte. -Rhein. Ausgr. 36 Bonn, Habelt 1994). MITCHELL 1969 J.C. Mitchell (ed.). Social networks in urban set- tings (Manchester, Manchester University Press 1969). MÜNCH 1999 U. Münch. Zur Siedlungsstruktur der Flombornzeit auf der Aldenhovener Platte. Thesis (MA) (Universi- tät zu Köln 1999). REEPMEYER 2002
  34. C. Reepmeyer. Das Steininventar des bandkerami- schen Fundplatzes Hambach 21. Thesis (MA) (Uni- versität zu Köln 2002).
  35. RÜCK, in prep.
  36. O. Rück. Die bandkeramische Siedlung Weisweiler 111. Thesis (PhD) (Universität zu Köln). SCHWEIZER 1996 T. Schweizer. Muster sozialer Ordnung -Netz- werkanalyse als Fundament der Sozialethnologie (Berlin, Reimer 1996). SCHWELLNUS 1983 W. Schwellnus. Archäologische Untersuchungen im rheinischen Braunkohlengebiet 1977-1981. - In: Archäologie in den rheinischen Lößbörden. -Rhein. Ausgr. 24 (Bonn, Habelt 1983), 1-31.
  37. STEHLI 1973 P. Stehli. Keramik. -In: J.-P. Farrugia et al. Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 2, Ge- meinde Aldenhoven, Kreis Düren. -Rhein. Ausgr. 13 (Bonn, Habelt 1973), 57-100.
  38. STEHLI 1989 P. Stehli. Merzbachtal. Umwelt und Geschichte ei- ner bandkeramischen Siedlungskammer. -Germa- nia 67, 1989, 51-76.
  39. STEHLI 1994 P. Stehli. Chronologie der Bandkeramik im Merz- bachtal. -In: J. Lüning et al. (eds.) Die Bandkera- mik im Merzbachtal auf der Aldenhovener Platte. -Rhein. Ausgr. 36 (Bonn, Habelt 1994), 79-191.
  40. VAN DE VELDE 1979 P. van de Velde. A tale of two villages. On Band- keramik social structure. -Analecta Praehistorica Leidensia 12 (Boston/Dordrecht, Kluwer 1979). WASSERMAN/FAUST 1994
  41. S. Wasserman, K. Faust. Social Network Analysis: Methods and Applications. (Cambridge, Cam- bridge University Press 1994). ZIMMERMANN 1982 A. Zimmermann. Zur Organisation der Herstel- lung von Feuersteinartefakten in bandkeramischen Siedlungen. -In: J. Pavuk (ed.). Siedlungen der Kul- tur mit Linearkeramik in Europa. Internationales Kol- loquium Nové Vozokany 17.-20. November 1981 (Nitra 1982), 319-22. ZIMMERMANN 1988
  42. A. Zimmermann. Steine. -In: U. Boelicke et al. (eds.). Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. -Rhein. Ausgr. 28 (Bonn, Habelt 1988), 569-787. ZIMMERMANN 1995
  43. A. Zimmermann. Austauschsysteme von Silexarte- fakten in der Bandkeramik Mitteleuropas. -Uni- versitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 26 (Bonn, Habelt 1995). ZIMMERMANN 2001
  44. A. Zimmermann. Ist die politische Forderung nach "beispielhaften Ausgrabungen" aus fachlicher Sicht immer unerfüllbar? Zum Aspekt der Repräsentati- vität von Ausgrabungsergebnissen. -Archäol. Nachr. bl. 6, 2001, 131-137. ZIMMERMANN 2002
  45. A. Zimmermann. Landschaftsarchäologie I: Die Bandkeramik auf der Aldenhovener Platte. -Ber. RGK 83, 2002, 17-38.
  46. ZIMMERMANN et al. 2005
  47. A. Zimmermann, J. Richter, T. Frank, K.P. Wendt. Landschaftsarchäologie II. -Ber. RGK 85, 2005, 37-95.