slides (pdf)
Sign up for access to the world's latest research
Related papers
Tag un g e n d e s L a nd e s m u s eum s f ür Vo r g e s c hi c h T e h a L L e • B a nd 9 • 2013 Tavs ˛an Adası. Das Thera-Event und seine Auswirkung auf das minoische Kommunikationsnetzwerk françois Bertemes Zusammenfassung Tavşan Adası, eine kleine Insel, die von Küstenerosion bedroht ist, liegt nördlich des antiken Hafens von Didyma in der West-türkei. Früher bildete es die Spitze einer Landzunge, die mit dem türkischen Festland verbunden war. Heute liegt es nur 2oo m vom Festland entfernt. Seit 2oo6 gräbt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg systematisch die Reste eines wichtigen Handelsposten mit zwei natürlichen Hafen-buchten aus, die in die erste Hälfte des zweiten vorchrist-lichen Jahrtausends datieren. Die typisch minoischen kom-plexen Architekturüberreste und Funde, die zahlreichen kretischen, kykladischen und allgemein ostägäischen Importe und lokale Nachahmungen dieser, machen es zusammen mit den Ergebnissen der Felduntersuchungen in Milet und Iasos möglich, die Bedeutung des karischen Meeres innerhalb des minoischen Kommu nikationsnetzwerkes zu bestimmen und seine Rolle in der Kultugeschichte neu zu bewerten. Die detaillierten stratigrafischen Gegebenheiten liefern zudem einen wichtigen Beitrag zur genauen Chrono-logie. Die letzte bronzezeitliche Siedlung wurde am Ende der spätminoischen Epoche Ia höchstwahrscheinlich durch einen Tsunami zerstört, der dem verheerenden Vulkanausbruch von Thera im Jahr 1613 v. Chr. folgte. Dieser Beitrag erörtert die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen dieses Geschehnisses auf das Kommunika tionsnetzwerk der Minoer, welches stark transmaritim ausgerichtet war. Summary Tavşan Adası, a small island at risk from coastal erosion, lies to the north of the ancient harbour of Didyma in Western Turkey. It once formed the tip of a spit of land that was connected with the Turkish mainland, now only 2oo m away. Since 2oo6, the Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg has been systematically excavating the remains of an important trading post en dowed with two natural harbour bays which date to the first half of the second millennium B. C. The typically Minoan complex architectural remains and finds, numerous Cretan, Cycladic and generally East Aegean imports plus local imitations of them make it possible – in conjunction with the results of field research at Miletus and Iasos – to determine more clearly the significance of the Carian Sea within the Minoan communication network and to reappraise its role in cultural history. Furthermore, the precise strati-graphic circumstances make an important contribution to refined chronology. The last Bronze Age settlement was de stroyed at the end of Late Minoan Ia, very probably by a tsunami event that followed the devastat ing eruption of Thera in 1613 cal. B. C. This paper discusses the economical and political effects of this event on the maritime based Minoan exchange network.
Jerusalem. Himmlische Visionen - Irdische Grundlagen, 2017
Wie bei vielen Städten und Orten sind auch die Ursprünge Jerusalems mit einer Reihe von Gründungsmythen oder Visionen verbunden, von denen manche kaum reale Bezugspunkte haben bzw. historischen Tatsachen sogar entgegenstehen. Hinter den meisten dieser Visionen verbergen sich politische Intentionen ihrer Zeit. Im Fall von Jerusalem wirken die Gründungsmythen mit solcher Intensität durch die Jahrhunderte, dass sie diese und ihre jeweilige Realität nicht nur überstrahlen, sondern auch prägen. 1 Obwohl Jerusalem weder an einem Fluss noch am Meer lag und der Ort auf keine nennenswerte Geschichte zurückblicken konnte, die ihm Autorität verlieh, wählte König David ihn bewusst als seine Hauptstadt aus. Die erforderliche Legitimation verschaffte er Jerusalem, indem er dort ein Stück Land erwarb, das er zur Wohnstätte des einen Gottes Israels bestimmte (2 Sam 24,18-25). Wer erinnerte sich in späteren Zeiten, nachdem sein Sohn Salomon an diesem Ort den Tempel gebaut hatte (1 Kön 6-7) noch daran, dass König Davids Wahl in erster Linie einem politischen Zweck diente, nämlich der friedlichen Vereinigung der Stämme Juda und Israel, und er Jerusalem aufgrund seiner zentralen geopoliti-1 Mein herzlicher Dank gilt Maria Dorninger, die mir auf ruhige, sorgfältige und beharrliche Art die Augen für wichtige Verbindungen zwischen Salzburg und Jerusalem geöffnet hat. Dank gebührt ebenfalls Anne Betten, die uns miteinander bekannt gemacht hat, sowie der Stadt Salzburg und insbesondere Verena Braschel, die mir mehrere inspirierende Aufenthalte am Ufer der Salzach ermöglichte.
Solon -- der erste europäische Krisenmanager und Reformer?, in: W. Riess (Ed.), Colloquia Attica. Neuere Forschungen zur Archaik, zum athenischen Recht und zur Magie, Stuttgart 2018, 61-79.
Die Polis Athen befand sich in spätarchaischer Zeit in einer schweren ökonomischen, sozialen, politischen und auch moralischen Krise, in welcher der soziale Basiskonsens wegbrach und Bürgerkrieg drohte. Bauern hatten sich, aus welchen Gründen auch immer, bei reichen Aristokraten so sehr verschuldet, dass viele von ihnen in die Schuldknechtschaft, z. T. ins Ausland verkauft wurden. Selbst freie Bauern hatten keinerlei politische Mitsprachrechte. Die Reichen dominierten nicht nur sozial und politisch, sondern auch in der Rechtsprechung, bei der sie sich oft von der reicheren Gerichtspartei bestechen ließen, so dass ihr Anspruch auf gesellschaftliche Suprematie jegliche Legitimität verlor. Die Situation erschien aussichtslos, doch die Athener schafften es, sich auf einen Schiedsrichter, wir würden sagen, Mediator, zu einigen, einen Aristokraten, der offenbar integer war und dem man zutraute, die mannigfachen Konflikte lösen zu können, Solon, der vielleicht als der erste Reformer europäischen Formats gelten kann. 1 Da die Verhältnisse im archaischen Griechenland noch relativ einfach zu überschauen sind, können Althistoriker sie wie in einem Brennglas beobachten und soziale Entwicklungen in statu nascendi studieren. Die Alte Geschichte kann so mit einer phänomenologischen Analyse der vielfältigen Solonischen Gesetze und Regelungen die historische Tiefendimension einer generationenwährenden Krise herausarbeiten und durch einen kulturgeschichtlichen Zugang zur Thematik Impulse zur Reflexion auf die gegenwärtige Krise Europas geben und damit gewisse Aktualitätsbezüge herstellen.
Die Kultur von digitalen Nomaden im Kontext der Ontologie der Netzwerkgesellschaft und Kultursemiotik, 2015
Digital nomadism is a new way of life that became possible only at the peri-od of network society owing to the appearance of wireless communication technology. It has two main characteristics: permanent mobility on global or local levels and connection (or being “plugged”) to networks. Digital nomads are people who due to using Internet and mobile technologies are not tied to a definite place and who conduct their professional life, study or do creative work in a nomadic manner (Makimoto und Manners 1997). The ontology of the modern society, its technologization, informatisation, computerization, use of the digital technologies and networking encourage the development of digital nomadic culture and helps to promote it as a universal culture of the network society. This fast development causes different problems. One of these problems is that the digital nomadic culture is far ahead of the research and description of its philosophical and theoretical grounds that would give an opportunity for a relevant analysis of its specific character and functioning mechanisms. The purpose of this article is to represent the traits of the digital nomadic culture. The general description of their culture in context of network society is based on the traditions of culture semiotics as understood by J. Lotman and R. Posner. The author of this article assumes that this approach can help not only to define the identity, borders and factors of the existence of digital nomadic culture, but provide an account of it as a comprehensive and globalized phenomenon as well.
In the present paper, the meaning and word formation of the Homeric adjectival compound κορυϑαίoλος are discussed. This compound is smally translated as either 'with glancing helm' or 'moving the helmet quickly', but there is no decisive argument in favour of one of the two meanings. However, a more fine-grained analysis of the internal structure of this compound as well as the contexts in which it occurs, including some remarks on Greek military equipment in Homeric times, clearly show that the meaning 'with glancing helm' must but be secondary. The problem remains how the secondary meaning developed from the original therefore.
Konstantinos Simonides is one of the most versatile nineteenth century forgers of ancient manuscripts. Because of the extent and diversity of his rich production, he caused controversy among experts of his time and became a legendary persona, who forged his own life and his reputation managed to exceed the restricted limits of 19th century Greece. This paper aims to spread light firstly in the ambiguous life of Simonides with a thorough biography (following his journey from his home island, Symi, to Mount Athos, Athens, London, Constantinople, Odessa, Moscow, Berlin and Alexandria, where he allegedly died) and secondly to his lifetime work: for 25 years he wrote, copied, forged, edited, litigated and claimed the authorship of numerous manuscripts. Apart from forging existing –well or less known- ancient and ecclesiastical texts he proceeded to what we may call “creative forgeries”. These are texts originally written by him and attributed to existing or made-up ancient writers. A full list of his bibliography and alleged forgeries is presented. This paper is part of a book titled “Fake Antiquities. Another Aspect of the Reception of Cultural Heritage in the Modern Greek State” (https://issuu.com/annamykoniati/docs/mikoniati_book_for_issuu)

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.