Tukkama
2014
https://doi.org/10.5282/UBM/EPUB.28028…
3 pages
1 file
Sign up for access to the world's latest research
Related papers
Gründliche Untersuchung der Bedeutung von "dukkha" im Theravāda-Buddhismus: Dukkha als Gefühl Dukkha in den Vier Edlen Wahrheiten Dukkha in der Lehre des Bedingten Entstehens (Paṭiccasamuppāda) Drei Arten von dukkha Die drei Daseinsmerkmale (tilakkhaṇa) bzw. die universellen Charakteristika (sāmañña-lakkhaṇa): Anicca, dukkha, anatta Die Erkenntnis von dukkha in den Einsichtsstufen (Vipassanā-ñāṇas) Die Betrachtung von dukkha (dukkhānupassanā)
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3. Müller J-D (Ed); Berlin, New York, 2003
Osetisch tūlʒ / tolʒae 'Eiche' Die Sprache 46/2006, 1, S. 112-117 Das Wort für 'Eiche' im Osetischen, iron. tūlʒ , digor. tolʒae, hat keine plausible Etymologie. 1 Die einzige außerosetische Anknüpfung hat es in ung. tölgy dass., das allem Anschein nach aus dem Alanischen entlehnt worden ist; das Umgekehrte ist wohl ausgeschlossen, 2 und eine unabhängige Entlehnung in die beiden Sprachen aus einer dritten, unbekannten Quelle weniger wahrscheinlich. Das osetische Wort wurde von Vsevolod Miller (1907, 331) mit aind. taru-(als angeblicher Variante von dāru-'Holz', gr. δρàς 'Baum, Eiche') verglichen, ein Vergleich, den man seitdem wiederholt erwogen hat, 3 obwohl er sowohl lauthistorisch als auch bildungsmäßig äußerst problemhaft erscheint, zumal man dadurch, angesichts des Status des spät belegten Wortes taruinnerhalb des Altindischen, 4 obscurum per obscurius zu erklären versucht. Abaev III 315 f. verwirft ihn mit Recht, nur aber um selbst eine Wurzeletymologie vorzuschlagen, die kaum weiter führt. 5
Libellula fulva - Spitzenfleck, 2021
Sources of hIstory of amerindian equestrian peoples in the Gran Chaco, Paraguay
unterwasserarchaeologie.com
Im Herbst 1991 entdeckten Waffentaucher der Bundesmarine ca. 800 m vor dem Arkonariff an der Nordküste Rügens ein hölzernes Schiffswrack in ca. 10 m Tiefe (Abb. 1). Im Zuge der ersten Betauchung barg die Bundesmarine vier Kanonen von der Wrackstelle ab. Nach der Übergabe dieser Geschützrohre, darunter auch ein Bronzegeschütz, an das Landesamt für Vor-und Frühgeschichte Schleswig wurden ein Jahr später zwei weitere Kanonen Ein Wrackfund vor Kap Arkona unter der Leitung von Dr. W. Kramer, Landesamt für Vor-und Frühgeschichte Schleswig-Holstein von der Fundstelle geborgen. Da das Wrack vor allem durch Sporttaucher gefährdet schien, beauftragte das Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern im August 1992 den Verein für Unterwasserarchäologie Mecklenburg-Vorpommern mit der archäologischen Untersuchung und Sicherung der Fundstelle.
2021
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Copyright-Inhaber unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherungen und Verarbeitungen in elektronischen Systemen.
The metamorphosis of the Yakuza in recent years (in German)
2024
Der historische holländische Tabak-Topf fiel mir bei Ebay auf, weil der keiner der dort in den Auktionen zahlreich vertretenen Teller war. Außerdem gab es darauf diesen zentralen Schriftzug mit der Bestimmung für den Behälter und diese beiden menschlichen Figuren in einer eher primitiven Malweise. Interessant!

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.