SMTII 2022 Eidringe
F. Knoll/J. Filipp, Nordisch by Nature. In: H. Meller/K. Gärtner (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod II. 275 Funde aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle [Saale] 2022) 312–315.
Sign up for access to the world's latest research
Related papers
Optimazing of Thermosiphon Systems
1993
Eidgenössische Feste sind «unvergesslich», bleiben «unauslöschlich» in der Erinnerung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So zumindest ist es in ausnahmslos jedem Festbericht zu lesen. 1 Solche Anhäufungen von Unvergesslichkeit gleichen Beschwörungen, die der Vergesslichkeit entgegenwirken sollen. Jedes Turnfest beispielsweise soll zu guter Letzt «glorreich in die Geschichte des ETV eingehen» 2 : «Das Echo von den Berner Tagen wird aus dem eidgenössischen Turnerwald widerrauschen solange einer lebt, der mit dabei war, und die Geschichte des ETV wird für alle Zeiten Künderin sein der herrlichen, packenden Bilder von Jugend, Kraft, Männlichkeit, Frohsinn und Freude, von gewaltiger, disziplinierter Kundgebung auf der Berner Allmend in den Tagen vom 18. bis 21. Juli 1947.» 3
Maschinelles Lernen stellt als einer der Grundpfeiler im Bereich der künstlichen Intelligenz eine revolutionäre Technologie dar, die es ermöglicht, automatisch aus Daten zu lernen. In der vorliegenden Arbeit wird der konzeptionelle Rahmen des maschinellen Lernens, dessen historische Entwicklung sowie heutige Anwendungsgebiete behandelt. Die Lernartenüberwachtes, unüberwachtes und halbüberwachtes Lernen-werden sowohl theoretisch als auch praktisch verglichen. Unter Anwendung eines deskriptiven Ansatzes werden in der Fachliteratur weit verbreitete Algorithmen wie Entscheidungsbäume, Support-Vektor-Maschinen und k-Nächste-Nachbarn vorgestellt und deren Vorteile sowie Einschränkungen erläutert. Zudem werden Anwendungen in Bereichen wie automatische Spracherkennung, Empfehlungssysteme und Betrugserkennung untersucht. Unter den prominenten Softwareplattformen für maschinelles Lernen wurden TensorFlow, Scikit-learn und IBM Watson hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit bewertet. Anhand realer Projekte werden praxisnahe Beispiele präsentiert und die Prozesse der sektoralen Adaption analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass maschinelles Lernen nicht nur für Technologieunternehmen, sondern auch in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Finanzwesen und Verkehrswesen ein unverzichtbares Werkzeug darstellt. Für die kommenden Jahre wird ein signifikanter Anstieg des Fachkräftebedarfs in diesem Bereich prognostiziert.
Wechselnde Macht und wachsende Saat. Protestantische indonesische Kirchen und "ihre" Missionen im Zweiten Weltkrieg, 2022
in: Bettina Bannasch, Doerte Bischoff, Burcu Dogramaci (Hg.): Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse, Exilforschung 40, Berlin/Bosten 2022, 15–25, 2022
Eine Internet-Recherche zu den Begriffen ‚Asyl', ‚Flucht' und ‚Migration' macht deutlich, wie wichtig den Vertretern von Recht und Politik genaue Definitionen und Abgrenzungen in diesem Feld sind. Begriffe, Zuordnungen und Ausschließungen entscheiden darüber, wie viele und welche Menschen eine Landesgrenze überschreiten dürfen. Begriffsdefinitionen sind von Bedeutung für territoriale Grenzpolitik. Die Internetseiten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) beginnen ihre Informationen zu "Flucht und Migration" mit der Frage: "Was ist der Unterschied zwischen Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten, Asylsuchenden und Binnenvertriebenen?"1 Die Bundesregierung belehrt auf ihrer Seite in 60 Sekunden über den UN-Migrationspakt, und der erste Lehrsatz des Videos lautet: "Betrifft Migranten, nicht Flüchtlinge".2 Das FAQ zur Genfer Flüchtlingskonvention auf den Seiten des UNHCR kündigt an, dass der Inhalt der Konvention die Definition der Bedeutung von "Flüchtling" sei.3 Doch wenn man auf der Basis dieser Internetseiten praktische Fragen beantworten möchte, gerät man leicht in einen Strudel von Einschränkungen und Ausnahmen, ja in einen Zirkel von Widersprüchen, die für unmittelbar Betroffene oft existentielle Dimensionen annehmen. So erfährt man auf der Seite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit etwa, dass der oder die Asylsuchende nicht automatisch ein ‚Flüchtling' ist, sondern die Anerkennung dieses Status erst beantragen muss.4 Außerdem heißt es dort, dass Asylsuchende zwar "unter dem Schutz der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" stehen, dass diese Erklärung aber "keinen völkerrechtlich bindenden Status" besitzt. An anderer Stelle (auf derselben Seite) werden Migrant*innen, die ihr Land nach
Diagnostica
Zusammenfassung. Vorgestellt wird die Entwicklung und testpsychologische Evaluation des Multidimensionalen Düsseldorfer Trauminventars (MDTI), eines Fragebogens zur Erfassung des Traumerlebens unabhängig vom Trauminhalt. Dazu wurde eine Vorläuferversion, das Düsseldorfer Trauminventar (DTI; 51 Items), einer Stichprobe aus N = 715 vorgelegt, welche über E-Mail-Verteiler an Universitäten, sozialen Netzwerke sowie Medizin- und Traumforen rekrutiert und zu einem digitalen Fragebogenformular weitergeleitet wurden. Die Stichprobe bestand aus n = 444 weiblichen (62 %) und n = 270 männlichen (38 %) Teilnehmenden. Ihr Alter lag zwischen 15 und 73 Jahren. Das mittlere Alter betrug M = 30.03 Jahre ( SD = 10.36). Die Items wurden einer Hauptkomponentenanalyse mit obliquer Rotation unterzogen, um anschließend die reliabelsten und validesten Items herauszufiltern. Die Faktorenanalyse ergab eine eindeutige 5-faktorielle Struktur des Fragebogens mit sehr guten Reliabilitäten der Subskalen. Die verb...

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.