Musikalische Akustik
2024, Michele Calella. Musikwissenschaft: eine Einführung. Laaber: Laaber
Sign up for access to the world's latest research
Abstract
Reuter, C. (2024). Musikalische Akustik. in M. Calella. Musikwissenschaft: eine Einführung (S. 244-257). Laaber: Laaber.
Related papers
2002
Der Begriff „sakrale Musik“ oder „sakraler Klang“ geht davon aus, dass es auch nichtsakrale Musik oder Klänge gibt. Insofern ist er – im Hinblick auf die Menschheitsentwicklung – ein junger Begriff, denn in vielen alten Kulturen war das gesamte Leben der Menschen so sehr von dem durchdrungen, was wir heute sakral nennen, dass im Bewusstsein der Menschen daneben nichts wirklich Wichtiges oder Nennenswertes existierte. Klänge entstehen in der Natur und durch den Menschen verursacht. Wenn in der Weltwahrnehmung die Natur ein Bote, ein Ausdruck göttlicher Kräfte und Mächte ist oder die Natur sogar selbst als heilig / sakral betrachtet wird, dann müssen auch deren Klänge göttlich kraftgeladen sein. Der moderne Mensch hat normalerweise kaum noch den Zugang zu dieser Weltmusik, die ihm nur dann entgegentritt, wenn er an einem Ort ist, wo sie nicht übertönt wird, und wenn er in diesen Zustand der Zeitvergessenheit hinein taucht, in dem die Dinge anfangen zu sprechen und jeder Ton eine Klang...
Für die Schalldämpfung in Innenräumen braucht es nicht immer dicke Akustikplatten. Mithilfe von Computersimulationen entwickelt die Empa einfache Alternativen. Als erste Ergebnisse sind lichtdurchlässige und leichte Vorhänge mit sehr gutem Dämpfungsverhalten erhältlich.
Aussiger Beiträge, 2014
Unmusikalische Musik Kafkas und musikalische Musik Brods: Max Brods Übersetzung des Librettos von Janáčeks Jenůfa und Franz Kafkas Kommentar Franz Kafkas Äußerungen zu seiner angeblichen Unmusikalität sind in der Kafka-Forschung hinlänglich bekannt. Weniger erforscht ist, wie diese spezifische Un-musikalität mit Kafkas poetologischem Konzept zu vereinen ist. Die Auffassung von Musik in seinen Texten, wie zum Beispiel in Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse, im Schluss des Romanfragments Der Verschollene und in sei-nen Briefen und Tagebucheintragungen, verdeutlicht, dass er ein ganz anderes Verständnis von Musik hatte als etwa sein musikalischer Freund Max Brod. Vor dem Hintergrund von Brods Übersetzungsarbeit am Libretto von Leoš Janáčeks Jenůfa (Ihre Ziehtochter) und von der Einführung der Oper auf die internationale Szene wird ein Zusammenhang zwischen Musikalität und Kafkas Auffassung von Literatur hergestellt.
Akustik und Raumklima
Luftdurchlässige Bereiche wie Öffnungen, Schlitze, Kanäle u. a. sind immer Quellen von Energieverlusten, wenn es Temperaturunterschiede zwischen räumlich getrennten Bereichen gibt. Es ist deshalb von Interesse, solche energetischen Schwachstellen zu finden. Temperaturbedingte Strömungen und damit bedingt energetische Verluste können durch Leckagen hervorgerufen oder beeinflusst sein. Im Folgenden werden technologische Ansätze und Modifikationen akustischer Verfahren vorgestellt, die im Sinne energieoptimierender Maßnahmen zur Verfügung stehen, um solche Leckagen zu finden. Das Prinzip der akustischen Verfahren ist es, davon auszugehen, dass luftdurchlässige Bereiche auch schalldurchlässige Bereiche sind, die man mit geeigneten akustischen Messverfahren lokalisieren kann. Ein tiefer gehender Vergleich mit anderen bauphysikalischen Verfahren, die sich ebenfalls dieser Problematik widmen, ist im Rahmen dieser kurzen Schrift nicht möglich. Dies betrifft beispielsweise den Einsatz der Thermografie im bauphysikalischen Bereich. Thermografiebilder geben sehr gut Auskunft über die qualitative und geometrische Verteilung der Wärmestrahlung und damit der Wärmeverluste. Für den Einsatz der Methode müssen an Materialoberflächen Temperaturgradienten existieren. Ohne Temperaturunterschiede der abzubildenden Oberflächen gibt es keine Unterschiede in den Thermografiebildern, bei denen verschiedene Farben für verschiedene Oberflächentemperaturen stehen (Abb. 5.1). Es lassen sich jedoch viele Situationen finden, wo kaum energierelevante Temperaturunterschiede vorhanden sind und trotzdem ein Nachweis von Undichtheiten von Interesse ist.
Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung
Die folgende Zusammenfassung soll und kann nicht die gesamte Ästhetik der Filmmusik Lissas wiedergeben. Vielmehr sollen die wesentlichen Gesichtspunkte ihrer Ästhetik aufgezeigt und anhand einiger Beispiele möglicher Funktionen der Musik im Film veranschaulicht werden. Bestenfalls soll sie die Neugierde des Lesers auf die Lektüre des leider nur noch schwer erhältlichen Werkes wecken.

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.