Papers by Thomas Slunecko
Dokumentarische Methode
Springer Reference Psychologie, 2020
Paradigma
Wörterbuch der Psychotherapie, 2000
Psychotherapie
Psychosozial-Verlag eBooks, 2018

Einfalt oder Vielfalt in der Psychotherapie
In diesem Beitrag werden Grundsatzuberlegungen zu einem Hand-lungs- und Wissenschaftsverstandnis ... more In diesem Beitrag werden Grundsatzuberlegungen zu einem Hand-lungs- und Wissenschaftsverstandnis von Psychotherapie vorgestellt, mit deren Hilfe sich ihre Position als eigenstandige Disziplin und damit auch die Abgrenzung von benachbarten Fachern wie etwa der allgemeinen oder klinischen Psychologie bestimmen last. Den Ausgangspunkt dazu bildet eine offenkundige Problemlage, die fur die Psychotherapie auch aus standespolitischen Grunden brisant ist: bekanntlich haben sich die Psychotherapien in der Vergangenheit fleisig vermehrt und tun dies auch weiterhin mit kaum abnehmender Begeisterung, sodas es mittlerweile einen wild wuchernden Garten unterschiedlichster Schulen und Subschulen gibt. Die nahezu unuberschaubare Vielfalt an Verfahren ist fur die meisten Beteiligten — Klienten, Therapeuten wie Therapietheoretiker — eine verwirrende und wenig erfreuliche Ausgangslage, wobei der Hohepunkt der Unerfreulichkeit regelmasig dann erreicht wird, wenn die Psychotherapie auf Systeme trifft, die normativen Charakter haben und/oder sich eng an traditionellen Vorstellungen von Wissenschaft als einem notwendigerweise einheitlichen und widerspruchsfreien Gebaude von Wissen orientieren. Wenn es um gesetzliche Bestimmungen oder Finanzierungsverhandlungen mit Krankenkassen usw. geht, wird zwar aus Grunden der Legitimation auf den Begriff der Wissenschaftlichkeit zuruckgegriffen, zumeist allerdings ohne sich daruber Gedanken zu machen, was dieser fur die Psychotherapie konkret bedeuten konnte, d. h. um welche Art von Wissenschaft es sich bei der Psychotherapie handelt und wie sie sich denn auf eine ihr angemessene Weise als solche ausweisen konnte.

Psychologie und Gesellschaftskritik, 2010
Kritik und Psychologie-ein verschlungenes Verhältnis In unserem B eitrag nehm en w ir d ie aktu e... more Kritik und Psychologie-ein verschlungenes Verhältnis In unserem B eitrag nehm en w ir d ie aktu ellen B ildu n gsproteste im H erbst und W inter 2 0 0 9 und in sbeson d ere d ie R olle und die (U n)M öglichkeiten d er P sychologischen F aku ltät an d e r W iener Universität darin zum Anlass, um in prin zipieller W eise ü ber d ie Funktion von Kritik in u n serer Disziplin nachzudenken. S ow ohl in d e r Stu dieren den bew egu ng als auch in d e r psychologischen F orschungspraxis kom m t Kritik als Praxis ein b ed eu ten d er Rang zu. Die Kluft zw ischen diesen beiden Praxen kön n te allerdin gs kaum g r ö ß e r sein. Wir verm uten, d ass hierin ein er d er Gründe d afü r zu suchen ist, d ass sich d ie M obilisierung fü r ein e aktiv e Beteiligung an den Protesten un ter PsychologInnen d er Universität Wien so schw ierig g e s ta lte t hat. Wir schließen m it einigen Ü berlegungen, w ie in d e r P sychologie in Wien Bedingungen und M öglichkeiten fü r Kritik g esch affen w erden könnten.
The Movement of Constructive Realism a Festschrift for Fritz G. Wallner on the Occasion of the 10th Anniversary of His Appointment as Professor of Theory of Science at the University of Vienna
Journal für Psychologie, 2006

Integrative Psychological and Behavioral Science, Mar 5, 2019
Theoretically as well as alongside empirical research, this paper outlines a reflective research ... more Theoretically as well as alongside empirical research, this paper outlines a reflective research stance that has been thriving among cultural psychologists in Vienna since the turn of the millennium. The focus is on a specific methodological facet of this stance tentatively termed 'tracking one's own path'a metaphor for taking the starting point of research in one's own life world, for a re-embedding of reasoning into the socio-cultural context out of which we reason, and thus for situated knowledge. The text brings forward epistemological considerations from deconstruction and phenomenology to support the methodological argument and unfolds implications for teaching and research. Three connected examples are provided to document how such research can be conducted within a critical discourse analytical frame. Upon this basis, the final section discusses the potential of the approach for cultural psychology, in particular in regard to conceptualizing an encompassing meta-theoretical frame and a coherent research programmatic.

Culture and Psychology, Mar 1, 2006
Like any other scientific endeavor, cultural psychology, in its diverse manifestations, has been ... more Like any other scientific endeavor, cultural psychology, in its diverse manifestations, has been molded into an epistemological frame of reference, which has been unfolding for the last 2,500 years. However, it should be among the main methodological issues of any field concerned with culture to make this frame visible and to assess its impact on the discipline's theory and research practice. We believe media theory to hold a particular potential for this self-reflexive process. Despite its strong epistemological relation to many of the socio-genetic and socio-cultural concepts conveyed in this journal, media theory has gone largely, and surprisingly, unnoticed. In this paper, we recall media theory's main tenets and unfold them in an illustrative reflection on the co-evolution of writing systems and mentalities. While so doing, some of the theoretical and methodological formats inherited by Western science, and thus also by psychology, emerge: its strong tendency towards abstraction, unilinear causal chains and the separation of subject and object, among others.

History of Feminist Psychology at the University of Vienna, 1984–2000
Feminist psychological knowledge production has flourished in the German-speaking countries since... more Feminist psychological knowledge production has flourished in the German-speaking countries since the late 1970s. But, in contrast to countries like the United States, Canada, or Great Britain, it only gained finite traction in the academy. During the late 1970s and 1980s, the so-called “project phase” of the second wave women’s movement saw the founding of counseling centers for women in Vienna and all over Austria. During the mid-1980s, students at the University of Vienna started recruiting feminist psychologists from the feminist counseling center Frauen beraten Frauen to teach courses on the psychology of women. From the mid-1980s until 2000, the Department of Psychology at the University of Vienna offered an unusually high number of courses in the psychology of women (up to ten seminars per semester and about 200 in total), turning the department into an unofficial and temporary teaching hub for feminist psychology. With 14 courses on the psychology of women, the academic year 1987/1988 marks the apogee of feminist psychological teaching by adjunct lecturers at the Department of Psychology. During the 1990s, it was again students who fought for and succeeded in having several guest professors in the psychology of women appointed at the Department of Psychology. This pinnacle period for the interrelation of feminist teaching and research saw not only the development of new didactic methods but also some continuity in the collaboration of a guest professor, adjunct lecturers, and students as well as a plethora of feminist psychological theses written by students.

Psychologie und Gesellschaftskritik, 2014
Warum akzeptieren Eltern so bereitwillig die Diagnose ADHS? Kritische Diskursanalyse eines boomen... more Warum akzeptieren Eltern so bereitwillig die Diagnose ADHS? Kritische Diskursanalyse eines boomenden Deutungsangebotes Die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-bzw. Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist wohl die kinderpsychiatrische ›Erfolgsgeschichte‹ des letzten Jahrzehnts. Im vorliegenden Beitrag beschäftigen wir uns mit der Situation ›betroffener‹ Eltern und gehen dabei insbesondere der Frage nach, warum diese das Deutungsangebot ADHS ohne weiteres akzeptieren, ja oft nachgerade darum anstehen. Die hier vorgestellten Ergebnisse einer kritischen Diskursanalyse eines ADHS-Internetforums geben dazu Einblicke in die Lebenswelten der Eltern und zeigen, dass diese das Deutungsangebot ADHS im Kontext gesellschaftlich geforderter Erziehungserwartungen, über die Akzeptanz der Diagnose zugänglich werdender Hilfsangebote und nicht zuletzt auf Grund der damit einhergehende eigenen ›Entschuldung‹ nur schwer ausschlagen können.
Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie, 2008
ABSTRACT Es gibt nur wenige Gelegenheiten, innerhalb eines einzigen Buches ein Vierteljahrhundert... more ABSTRACT Es gibt nur wenige Gelegenheiten, innerhalb eines einzigen Buches ein Vierteljahrhundert rasant voranschreitender Forschungsentwicklung in der Form eines Primärtextes versammelt zu sehen — Wilhelm Reichs (1897–1957) „Charakteranalyse“ ist eine davon.
Brill | Fink eBooks, 2009
Dokumentarische Methode
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2010
Nomothetisch / Idiografisch
Wörterbuch der Psychotherapie, 2000

Zeitschrift für qualitative Forschung, Feb 18, 2022
Qualitative approaches to digitalizied body and health practices Wir befinden uns mitten in einer... more Qualitative approaches to digitalizied body and health practices Wir befinden uns mitten in einer umfassenden digitalen Transformation. Zentrale Bestandteile unseres Lebens werden mit wachsender Geschwindigkeit im Rahmen von Digitalisierungsprozessen verändert. Die COVID-19-Pandemie, in der digitale Medien oft die hauptsächliche oder gar einzige ‚Verbindung zur Welt' darstell(t)en, hat viele dieser Entwicklungen noch dynamisiert. Technologischer Wandel repräsentiert und bedingt sozialen Wandel und wird selbst von diesem weiter angetrieben. Er weckt in der Regel ebenso hoffnungsvolle Erwartungen wie dystopische Befürchtungen (Balandis/Straub 2018) und ist von daher nicht nur im Realen, sondern auch im Imaginären relevant für psychische, soziale und gesellschaftliche Dynamiken. Das Thema Digitalisierung boomt auch in der Wissenschaft. Kaum ein Forschungsprogramm, egal ob auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene, kommt ohne hoch dotierte Digitalisierungsschwerpunkte aus. Dennoch überwiegen in den Human-uns Sozialwissenschaften bisher theoretische und programmatische Arbeiten (Barberi 2020; Pfadenhauer 2019; Grenz/Pfadenhauer/Kirschner 2018; Schmölz 2020) gegenüber empirischen Studien. Bei Letzteren finden sich wiederum eher quantitative Analysen, deren Ergebnisse sich oft in einfacher Affirmation oder Ablehnung erschöpfen (z.B. Okabe-Miyamoto et al. 2021)-wobei beides der Sache kaum gerecht wird (Chun 2017)-, sowie Arbeiten im Dienst der Technologieentwicklung (Frauenberger/Spiel/Makhaeva 2019; Engelhardt 2020). Qualitativ-rekonstruktive Analysen sind bisher eher rar. Das verbreitete Denken in ‚gesellschaftlichen Folgen von Digitalisierungsprozessen', das einer kausalen Logik folgt, greift unseres Erachtens ebenso zu kurz wie eines, das einer schlichten Zusammenhangslogik verhaftet bleibt, ohne diese näher auszubuchstabieren. Was dabei nämlich in der Regel nicht in den Blick gerät, sind die vielfachen, ineinandergreifenden Aneignungs-und Gestaltungsprozesse, aus denen konkrete Praxisformen mit digitalen Medien hervorgehen-manchmal auch ‚widerständige' oder ‚überraschende' bzw. solche, die an die Referenzrahmen der Entwickler*innen dieser Medien kaum anschließen, sie deutlich verändern oder überschreiten. Auch bei komplexer angelegten wissenschaftlichen Zugriffen auf "mediatisierte Welten" (Hepp/Krotz 2014; Couldry/Hepp 2017) bleiben Fragen offen, etwa solche nach sozialen und politischen Verankerungen von digitalen Designprozessen, wie sie z.B. die Critical Design Studies (z.B. Manzini 2015; Pater 2016) im Blick haben. Wenn wir Medien-und Technologieentwicklung und damit digitalen Wandel nicht als ‚Einflussfaktor', sondern mit Mannheim (1980) als "Funktionalität" sozialen Handelns auffassen, also in ihrer Genese bzw. Gewordenheit aus existentiellen, sozialen Bedingungen heraus in den Blick nehmen, können wir die Frage stellen, wie wir uns selbst durch, in und mit unseren digitalen Medien und Technologien hervorbringen (

Journal für Psychologie, Feb 22, 2012
Zusammenfassung Wir diskutieren in diesem Aufsatz die Linie hinsichtlich ihrer prinzipiellen Erke... more Zusammenfassung Wir diskutieren in diesem Aufsatz die Linie hinsichtlich ihrer prinzipiellen Erkenntniskraft. Die Linie stellt sich dabei als eine formale Struktur heraus, die für den Zugang zur Semantik von zweidimensionalen Darstellungen entscheidend ist und von daher auch für eine rekonstruktive Methodologie der Bildinterpretation eine wichtige Funktion hat. Wie der Aufsatz zeigt, eröffnet sich dieser Zugang über die Linie insbesondere dadurch, dass diese der Schlüssel zur planimetrischen Komposition, d.h. zur Struktur des Bildes in der Fläche ist. Ihre forschungspraktische Anwendung wird aber oft von einem objektivistischen Denken verführt, das nach der einen richtigen (wahren) Linie bzw. Linienstruktur sucht-einem Denken, dem dieser Aufsatz vorbeugen möchte. Dagegen machen wir die Idee stark, Linien als Mittel des Erkennens im Sinne eines sehenden Sehens (sensu Imdahl) einzusetzen. Die Eigenlogik bildlicher Darstellungen lässt sich vor diesem Hintergrund als bildspezifisches, implizites Wissen formulieren, in welchem die Linie eine zentrale Rolle spielt. Mit dem hier vorgetragen Versuch, die Linie als Element von implizitem, alltäglichem Wissen zu explizieren, lässt sich ihre Anwendung bei der Bildinterpretation oder-analyse jenseits kunstgeschichtlicher Diskurse auch innerhalb einer sozialwissenschaftlichen Methodologie begründen, sofern eine solche an impliziten Verständigungsstandards ansetzt. Diese Überlegungen exemplifizieren wir am Ende an einem Werbebild-woraus sich deren praktischer Nutzen erschließt.

Cultural dialog conceived as media dialog
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Aug 1, 2009
ABSTRACT When cultures or social groups interact through media, they explicitly or implicitly imp... more ABSTRACT When cultures or social groups interact through media, they explicitly or implicitly impose preconditions of their world understanding and of their life-world practice upon each other. Therefore, such interaction is always potentially polemogenic. At the same time, however, it is exactly by virtue of such interactions, that the hidden presuppositions of one’s own understanding and practice may surface. In particular, this is the case when objects, ideas, or media travel from one culture to another – and thereby get recontexualized and recontexualize the new surrounding. Sometimes, then, a practice that was working well in the original context unexpectedly fails in a new context or at least fails to bring the same results or changes its function completely by being embedded in different forms of practice. This article starts with an in-depth case study of such object- and media-related cultural misunderstanding, in order to then tie some media-theoretical considerations up to this example. On the basis of this exercise we unfold a praxeological understanding which considerably departs from common sense and opens new methodological horizons for understanding cultural encounters.

Integrative Psychological and Behavioral Science, Mar 12, 2011
Theoretically as well as alongside an empirical research idea, this paper outlines conditions for... more Theoretically as well as alongside an empirical research idea, this paper outlines conditions for the development of social scientific empirical methods able to further exploit the iconic potential of the image. Reconstructing the role of formal pictorial elements for the standards of understanding within the medium "image" is considered pivotal in this endeavor. Within the context of language, standards of communication have already been extensively researched. The linguistic format of the narrative, for instance, is well studied. Up to now, though, comparable formal vehicles of iconic semantics have only been examined in aesthetics and art history. Nevertheless, standards of iconic understanding are part of our implicit knowledge, are incessantly in use in everyday practice and, thus, the basis of everyday identity formation. With the help of empirical methods based on an iconic logos we can deepen our understanding of orientations, longings, and anxieties of our time that are often silently conveyed by images. Fashion will be outlined as a prototypical field, in which an empirically based development of such methods might start off.
Der Beitrag gibt zunächst Einblicke in die historische Entwicklung der dokumentarischen Methode. ... more Der Beitrag gibt zunächst Einblicke in die historische Entwicklung der dokumentarischen Methode. Es folgt eine erkenntnistheoretische Positionierung und eine Diskussion einiger Grundbegriffe: des konjunktiven Erfahrungsraums, der in Gemeinsamkeiten der existenziellen Lagerung verankert ist, sowie des Konzepts eines impliziten bzw. atheoretischen Wissens im Unterschied zum kommunikativ generalisierten Wissen. Die forschungspraktische Umsetzung der Methode wird dann am Beispiel der Textinterpretation demonstriert. Abschließend geht es um aktuelle Entwicklungen, Einsatzfelder sowie Möglichkeiten und Grenzen der Methode.
Uploads
Papers by Thomas Slunecko