Auswirkungen des trockenen und heißen Sommers 2018 auf Landoberfläche-Atmosphäre-Wechselwirkungen verschiedener Ökosysteme in Deutschland
Meteorologentagung DACH 2019, 2019
Das Sommerhalbjahr 2018 brachte in weiten Teilen Mittel-, Nord- undWesteuropas Dürre- und Hitzepe... more Das Sommerhalbjahr 2018 brachte in weiten Teilen Mittel-, Nord- undWesteuropas Dürre- und Hitzeperioden mitsich, von denen Deutschland besonders betroffen war (European Drought Observatory, http://edo.jrc.ec.europa.eu).Langjährige Messnetzwerke wie TERENO (Terrestrial Environmental Observatories, teodoor.icg.kfa-juelich.de)und ICOS (European Integrated Carbon Observation System, www.icos-ri.eu, www.icos-infrastruktur.de), bietendie Gelegenheit, die Auswirkungen solcher Bedingungen auf Landoberfläche-Atmosphäre-Wechselwirkungen einschließlichGrößen des Wasser- und Kohlenstoffhaushalts zu überprüfen. Im Rahmen der hier vorgestellten Studiewerden vor allem Eddy-Kovarianz-Messungen aus verschiedenen Ökosystemen (Acker, Grünland, Wald) untersuchtund mit denen der Vorjahre verglichen. Die betrachteten Größen umfassen den Netto-CO2-Austausch(NEE), seine abgeleitete Zusammensetzung aus Photosynthese (Bruttoprimärproduktion GPP) und Atmung (RespirationTER), den fühlbaren und den latenten Wärmestrom bzw. die Verdunstung. Erste Ergebnisse zeigenein vielfältigeres Bild, als aufgrund früherer Studien zum Hitzesommer 2003 auf Basis des seinerzeit wenigerdichten Stationsnetzes zu erwarten war. Während die Wärmesummen durchgängig über- und die Niederschlägedurchgängig unterdurchschnittlich waren, blieb die CO2-Aufnahme überwiegend hinter Vergleichsjahren zurückund die Abgabe fühlbarer Wärme an die Atmosphäre war überwiegend erhöht. Verdunstung, Bruttoprimärproduktionund Atmung hingegen fielen teils höher, teils niedriger aus als üblich. Diese Größen sind in besonderem Maßesowohl positiven (Wärme und erhöhte Einstrahlung, hierdurch und durch geringere Luftfeuchte erhöhte potentielleVerdunstung vor allem an energielimitierten Standorten, z.B. im Mittelgebirge) als auch negativen (Hitzestressund Trockenheit, durch geringe Bodenfeuchte reduzierte tatsächliche Verdunstung) Auswirkungen einer trockenwarmenAnomalie ausgesetzt
Uploads
Papers by Pascal Kremer