Papers by Oliver Schlumberger
Staatlichkeit und Governance im Vorderen Orient: Herausforderungen in Nahost und Nordafrika
Analysen und Stellungnahmen, 2007

Government and Opposition, Jul 3, 2023
While digital technologies have induced profound global transformations, political scientists oft... more While digital technologies have induced profound global transformations, political scientists often lack the analytical tools to grasp their effects on politics. In particular, digitization's impact on dictatorships remains not only empirically understudied, but seriously under-conceptualized. How do new technological possibilities affect autocratic politics? This contribution starts from the inner logic of authoritarianism rather than from technical innovation. It first maps the ways in which autocrats employ various digital technologies to maintain power. This helps us identify seven core areas where dictatorial politics are transformed by the use of new tools. We delineate the key characteristics of these areas of change and conclude that, in their sum, technologically induced transformations significantly alter the nature of dictatorship if and when it is digitized.
Information, doubt, and democracy: how digitization spurs democratic decay
Democratization
In this contribution, we suggest the approach that geometric concepts ought to be defined in term... more In this contribution, we suggest the approach that geometric concepts ought to be defined in terms of physical operations involving quantum matter. In this way it is expected that some (presumably nocive) idealizations lying deep within the roots of the notion of spacetime might be excluded. In particular, we consider that spacetime can be probed only with physical (and therefore extended) particles, which can be effectively described by coordinates that fail to commute by a term proportional to the spin of the particles.
Stärkung von Staatlichkeit im fragilen Umfeld : Der Aufbau afghanischer Institution durch Rückkehrende und Integrierte Fachkräfte ; Programm zur Unterstützung des Aufbaus der afghanischen Ministerien und Verwaltungssysteme auf nationaler und subnationaler Ebene

Puzzles of political change in the Middle East: political liberalisation, authoritarian resilience and the question of systemic change
One decade after the Arab uprisings of 2010/11, the present discussion paper revisits processes o... more One decade after the Arab uprisings of 2010/11, the present discussion paper revisits processes of political change in the Middle East and North Africa (MENA) with a focus on the question of systemic change. Core questions in this context are: How, among all possible varieties of political change, do we know when political change is systemic? When do we speak of "democratisation", and when of "authoritarian upgrading" or "- re-consolidation"? Can we predict such processes? If not, can we at least tell when systemic transition is more or less likely to occur, and what influences its occurrence? The three parts of this discussion paper build on one another in order to address and answer these puzzles.<br>The introduction is followed by a conceptual second section (Section 2) that establishes the analytical frame of reference by discussing and defining key concepts needed for understanding and analysing change of and change in political regimes. That...

Orient hat in den letzten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichk... more Orient hat in den letzten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit in besonderer Weise auf sich gelenkt, manchmal hat er sogar die Welt in Atem gehalten, wenn die dortigen Konflikte sich zu kriegerischen Auseinandersetzungen zuspitzten oder zuzuspitzen drohten. Es sieht ganz so aus, als ob auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts der Vordere Orient eine Krisenregion bleiben werde. Man denke nur an den israelisch-arabischen Konflikt, uns als Nah-Ost-Konflikt geläufig, wo der mit großen Hoffnungen begonnene Friedensprozeß längst ins Stocken geraten ist. Oder an den Ersten und Zweiten Golfkrieg zwischen Iran und Irak bzw. zwischen Irak und Kuweit, wobei der letzte zum Eingreifen der USA und ihrer Verbündeten führte. Die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit wird auch auf die sozialen und politischen Spannungen in einzelnen Ländern gelenkt, wie vorzugsweise in Ägypten und Algerien, die sich in gewaltsamen Aktionen entladen und zumindest im Falle Algeriens in die Nähe eines Bürgerkriegs geraten sind. Alles das sind Symptome dafür, daß sich der Vordere Orient an der Schwelle zum 21. Jahrhundert in einem tiefgreifenden Umbruch befindet. Unter dem Begriff "Vorderer Orient" verstehen wir die islamisch geprägte Region, die sich vom Atlantik im Nordwesten Afrikas bis zum Altaigebirge Zentralasiens und vom Schwarzen Meer bis zum Indischen Ozean erstreckt. Dazu gehören die Maghreb-Staaten Nordafrikas, der Nahe Osten, die Türkei und die südlichen Nachfolgestaaten der Sowjetunion zwischen Schwarzem Meer und China. Die Gesellschaften dieser Region verfügen im Rahmen ihrer islamischen Geschichte über ein gemeinsames kulturelles Erbe und seit dem 19. Jahrhundert über ähnliche Erfahrungen mit einer abhängigen Integration in das Weltwirtschaftssystem. Die vorgelegten Beiträge dieses Heftes unserer Zeitschrift "Der Bürger im Staat" können sich nicht mit allen Teilen dieser Region beschäftigen, ihr Schwerpunkt liegt auf den zentralen Bereichen: Naher Osten, Maghreb, Golfregion. Vor allem aber beschäftigt sich dieses Heft inhaltlich mit den in die Zukunft weisenden Wandlungsprozessen. Die über Jahrzehnte durch das Erdöl geprägten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen dieser Länder sind unter den Druck weltwirtschaftlicher Wandlungsprozesse (Energiemarkt, Globalisierung, Verflechtung) geraten. Entwicklungsblockaden, Finanzkrisen, soziale Polarisierung und Armut, kulturelle Identitätsprobleme, wachsende Klassengegensätze und fundamentalistische Oppositionsbewegungen haben die Staaten in Legitimationskrisen gestürzt. Internationale Hilfsprogramme, staatliches Krisenmanagement und soziale Veränderungen leiteten in vielen Teilen der Region Transformationsprozesse ein, die dem Vorderen Orient in den nächsten Jahren ein neues Gesicht geben dürften. Die Wirtschaftssysteme werden immer stärker von marktwirtschaftlichen Strukturen durchdrungen, in den Gesellschaften werden bürgerliche Schichten (privatwirtschaftliche Unternehmer) dominieren, und in den po-115 Die USA als Hegemonialmacht im Vorderen Orient
Oxford Handbooks Online, 2017
This article first discusses the term “authoritarian regimes” and makes a claim for studying such... more This article first discusses the term “authoritarian regimes” and makes a claim for studying such regimes. An overview of the young but burgeoning research on authoritarian regimes structures the field in eight thematic clusters: (1) typological efforts and regime characteristics such as coalition formation and origins, (2) institutionalist approaches, (3) state-society relations beyond formal institutions, (4) repression, (5) political economy approaches, (6) international dimensions, (7) performance, and (8) linking the concepts of regimes and states. Although this wave of research has been extremely prolific, it still remains unsystematic and disparate in various regards. It is therefore necessary for this field of research to consolidate and thereby to contribute to genuine knowledge accumulation.
2 Jordan: Between Regime Survival and Economic Reform
Arab Elites
Political regimes of the Middle East and North Africa
Succession, Legitimacy, and Regime Stability in Jordan
Arab rulers probably hold the world record in political longevity. In recent years, however, seve... more Arab rulers probably hold the world record in political longevity. In recent years, however, several states in the Middle East and North Africa have witnessed changes in leadership, leading political scientists to inquire into the prospects of political stability for the respective regimes. King Abdallah II of Jordan's ascension to power is an especially interesting case since it displays several features that distinguish it from processes of succession in other Arab countries. First, and unlike other young Arab leaders like Bashar al-Asad of Syria or King Muhammad VI of Morocco, Abdallah II was politically inexperienced prior to his succession. Until a few weeks before becoming king, he had not even known himself that he would succeed his father to the Hashemite throne. He had not
Political regimes of the Middle East and North Africa

Desert Dreams: The Quest for Arab Integration from the Arab Revolt to the Gulf Cooperation Council (review)
The Middle East Journal, 2012
Desert Dreams: The Quest for Arab Integration from the Arab Revolt to the Gulf Cooperation Counci... more Desert Dreams: The Quest for Arab Integration from the Arab Revolt to the Gulf Cooperation Council, by Justin Dargin. 312 pages. $ 95 cloth; $ 49 paper. Reviewed by Oliver Schlumberger In Desert Dreams, Justin Dargin undertakes the truly Herculean task, in three parts and no less than 21 chapters, plus an introduction and an epilogue, of discussing topics as diverse as pre-Islamic tribal structure; myths about the origin of "the Arabs"; nationalism; modernization; (pan-)Arabism; "authoritarianism and development" (chapter 15); military integration in the Gulf Cooperation Council (GCC) member countries, and "Nasser and the Cold War Era" (chapter 12). The predominant pattern by which empirical facts are organized in Parts I ("The Birth of the Arab Revolt") and II ("Post-War Integration Attempts") is a historical approach of chronologically ordered narratives which tell the reader about developments from pre-Islamic times up to the pres...
Herausforderungen in Nahost und Nordafrika
Authoritarianisms and Authoritarianization

Dass die GIZ als Durchführungsorganisation deutscher Entwicklungszusammenarbeit und die Universit... more Dass die GIZ als Durchführungsorganisation deutscher Entwicklungszusammenarbeit und die Universität Tübingen eine gemeinsame Publikation erstellen, ist beachtenswert: Kooperationen zwischen entwicklungspolitischer Praxis und academia stellen noch immer seltene Ausnahmen dar, obwohl deren wechselseitiger Nutzen auf der Hand liegt� Zur Ausbildungsrolle von Universitäten zählt neben der Vermittlung analytischer Kompetenzen zur kritischen Reflexion auch die Vermittlung von berufspraktischem Wissen� Der regelmäßige Austausch zwischen praktischer Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und Wissenschaft über Inhalte und Bedarfe, aber auch die konkrete Kooperation in spezifischen Projekten ist für beide Seiten befruchtend� Durch die gezielte Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der praktischen Entwicklungszusammenarbeit wird die EZ überdies in die Lage versetzt, neue entwicklungspolitische Ansätze in der Konzeption und Durchführung von Entwicklungsprojekten aufzugreifen und in deren nachhaltige Umsetzung einfließen zu lassen� Umgekehrt sind die heutigen Studierenden die Fach-und Führungskräfte von morgen� Sie erwarten zu Recht die Vermittlung eines konkreten Verständnisses berufspraktischer Zusammenhänge� Deshalb sollten Universitäten Brücken in die berufliche Praxis aufbauen und erhalten� Lehrende müssen diesen Austausch aktiv suchen, um praktisch relevantes Wissen kompetent vermitteln zu können� Umgekehrt gewinnt die EZ durch realitätsnahe entwicklungspolitische Lehre an Universitäten qualifizierten Nachwuchs� AbsolventInnen unseres Tübinger Arbeitsbereiches haben sich seit Langem in verantwortlichen Positionen des Berufsfeldes verdient gemacht: Sie sind heute in globalen und regionalen internationalen Organisationen, bei GIZ, KfW, DIE, bei Nichtregierungsorganisationen und politischen Stiftungen, in Verbänden und politischen Parteien vertreten� Dies unterstreicht die Bedeutung der entwicklungspolitischen Ausbildung, die am Exzellenzstandort Tübingen seit den 1980er Jahren auf höchstem Niveau betrieben wird�
Der "Arabische Frühling" und das Versagen westlicher Außenpolitik : eine Fata Morgana "politischer Stabilität
Uploads
Papers by Oliver Schlumberger