Private property, properly defined, means that an object or a state of affairs is valued as a goo... more Private property, properly defined, means that an object or a state of affairs is valued as a good and owned by someone who decides upon its use in a sovereign way and with respect to all dimensions of it (usus, usus fructus, abusus). The uncritically transposition of moral conceptions, such as distributive justice and voluntariness, into the political sphere helps modern socialist reasoning in combining capitalist principles with collectivist ones and thus undermining private property.
What are Human Rights? What are Human Rights? "LIBERALS GENERALLY WISH TO preserve the concept of... more What are Human Rights? What are Human Rights? "LIBERALS GENERALLY WISH TO preserve the concept of "rights" for such "human" rights as freedom of speech, while denying the concept to private property. And yet, on the contrary the concept of "rights" only makes sense as property rights. For not only are there no human rights which are not also property rights, but the former rights lose their absoluteness and clarity and become fuzzy and vulnerable when property rights are not used as the standard.
Values and the social order, Anthony de Jasay commentary on Jasay, Angelo M. Petroni freedom, kno... more Values and the social order, Anthony de Jasay commentary on Jasay, Angelo M. Petroni freedom, knowledge and law as social capital, Erich Weede commentary on Weede, Anthony de Jasay the evolution of values and institutions in a free society - the under-pinnings of a market economy, Bruce L. Benson commentary on Benson, Gordon Tullock reply to Tullock, Bruce L. Benson on the passage to a less unfree society, Gerard Radnitzky commentary on Radnitzky, Andreas K. Winterberger commentary on Radnitzky, Hans-Hermann Hoppe reply to Hoppe - on apriorism in Austrian economics, Gerard Radnitzky values and motivations underlying socialism, Walter Block commentary on Block, Andreas K. Winterberger supreme values, tolerance and the constitution of liberty, Peter Bernholz commentary on Bernholz, Hans Albert.
Kennzeichnung des Verbraucherverhaltens durch Analyse des Leistungsgangs
FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, 1982
Der zeitliche Gang des Verbrauchs von leitungsgebundenen Energietragern und von Brauchwasser wird... more Der zeitliche Gang des Verbrauchs von leitungsgebundenen Energietragern und von Brauchwasser wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, wie z.B. durch die Ausentemperatur, die Ausenbeleuchtungsstarke und den Lebensrhythmus der Menschen. Umgekehrt muste es deshalb moglich sein, anhand der Leistungsgange das Verbraucherverhalten in verschiedenen Bereichen zu kennzeichnen.
Ein Maulkorb für Leviathan: Intra- und intergruppenbedingte Grenzen der Staatstätigkeit
Ordnungstheorie und Ordnungspolitik, 1991
Heute wissen wir — dank Public Choice —, das die Besessenheit, die Mirabeau l’aine als Krankheit ... more Heute wissen wir — dank Public Choice —, das die Besessenheit, die Mirabeau l’aine als Krankheit ausweist, ein durchaus rationales Verhalten von Politikern ist und als solches wesentlich zur Charakteristik gegenwartiger Demokratien beitragt. Eines der besonderen Merkmale »westlicher« Demokratien ist namlich das betrachtliche Ausmas, in dem sich der offentliche Sektor den privaten nach und nach einverleibt hat; ein Ende oder gar eine Umkehrung dieser Entwicklung ist nicht in Sicht: dort, wo die Staatstatigkeit wachst, schrumpft der Bereich, in dem die Individuen eigene Entscheidungen treffen konnen. Fur die Vertreter des Klassischen Liberalismus und Neoliberalismus ist das ein deutliches Zeichen fur den fortschreitenden Verfall individueller Freiheitsrechte und Anlas genug, daruber nachzudenken, wie man dieser Entwicklung gegensteuern kann, wie man sie umkehren kann.
Uploads
Papers by Hardy Bouillon