Papers by PH Breitenstein

Karl Porges (Hrsg.). Den Begriff „Rasse“ überwinden. Die „Jenaer Erklärung“ in der (Hoch-)Schulbildung. Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn., 2023
Zwischen Vernunftkritik und Völkerschau. Kants Überlegungen zu Begriff und Theorie der Rasse und ... more Zwischen Vernunftkritik und Völkerschau. Kants Überlegungen zu Begriff und Theorie der Rasse und der Umgang mit ihnen im philosophischen Fachdiskurs "Die These der rassistischen Ideologie sehen die Gutachter durch den Vergleich mit Äußerungen etwa aus dem ‚Ewigen Frieden' als widerlegbar an." 1 Mit dieser knappen Absage musste sich Alex Sutter Ende der 1980er Jahre begnügen, nachdem die Herausgeber des renommierten Fachjournals "Kant-Studien" sich gegen eine Publikation seines Aufsatzes "Kant und die ‚Wilden'. Zum impliziten Rassismus in der Geschichtsphilosophie Kants" entschieden hatten. 2 Doch weder in gestischer noch argumentativer Hinsicht ist diese Zurückweisung eine Ausnahme. Vielmehr kann sie als exemplarisch angesehen werden: Etablierte Kant-Forscher*innen schmettern die Kritik an einem philosophischen Klassiker kurzerhand ab, ohne es für angebracht zu halten, deren Begründung oder ihre eigene Position zur Diskussion zu stellen. Zwar wird nicht-wie dann ein Jahr später von einem der Herausgeber-geradewegs bestritten, dass sich in den Schriften Kants Äußerungen finden können, die als "rassistisch" bezeichnet zu werden verdienen 3. Damit sind-und so soll der Ausdruck "rassistische Äußerungen" auch im Folgenden gebraucht werden-Formulierungen gemeint, die (r1) ent-oder herabwürdigend sind gegenüber Menschen, indem sie ihnen (r2) bestimmte defizitäre (kognitive, moralische, habituelle) Eigenschaften zuschreiben, die sie (r3) als Angehörige einer bestimmten Menschengruppe oder Rasse teilen, denen sie (r4) aufgrund spezifischer sicht-oder unsichtbarer, biologischer, sozialer oder kultureller Merkmale zugerechnet werden. 4 Aber es wird behauptet, dass bestimmte Teile
Können wir der Geschichte entkommen
Es glaubt niemand mehr an das Ende der Geschichte und zugleich haben die grosen Entwurfe des 19. ... more Es glaubt niemand mehr an das Ende der Geschichte und zugleich haben die grosen Entwurfe des 19. Jahrhunderts ihre Orientierungskraft verloren. Die Autoren antworten auf die Probleme, vor die sich die Geschichtsphilosophie heute gestellt sieht: Was konnen Aufklarung und Befreiung noch bedeuten? Wie erfolgt die Loslosung von den Zwangen der Gegenwart und geschichtlicher Entwicklungen? Welche Aufgaben stellt uns die Vergangenheit und was heist es, diese anzunehmen?
Uploads
Papers by PH Breitenstein